< Zurück / 1 / 2 / 3 / Weiter >

Im sechsten Teil der Sendereihe "Herr Schuh und ..." macht sich Franz Schuh auf die Suche nach der Freiheit. Wer ist frei und warum? Was bedeutet Freiheit? Wie hat sich der Begriff der Freiheit in den Jahrhunderten verändert? Wo fängt die Freiheit an, wo hört sie auf?
Altersangabe: ab 14

Weltweit bekennen sich etwa 6 Millionen Menschen zu diesem Glauben, und sie alle anerkennen Baha'u'llah als den Gottesgesandten für das heutige Zeitalter. Sie sind davon überzeugt, dass der Baha'i-Glaube den geistigen Kern aller bisherigen Religionen bestätigt und weiterführt. In der 30-minütigen ORF-Dokumentation begibt sich "kreuz und quer" mit der Protagonistin Martha Otto und Marina Penz auf eine Reise zu den Baha'i-Pilgerstätten. Sie erzählen über die Glaubensinhalte dieser Weltreligion, die ihr Stifter Baha'u'llah, dessen 200. Geburtstag in diesem Jahr gefeiert wird, im 19. Jahrhundert in Persien verkündete.
Altersangabe: ab 12

Der Pongauer Bauerssohn Martin Aignerhofer erlebt die Unterdrückung und unmenschliche Vertreibung der Protestanten in Salzburg. Seine Familie aus dem Gasteinertal ist evangelisch und damit im Fürsterzbistum Salzburg der Verfolgung durch Fürsterzbischof Leopold Anton Freiherr von Firmian ausgesetzt. Der Konflikt eskaliert, im Herbst 1731 verfasst Firmian den Emigrationserlass, in dem er verfügte, dass alle Nichtkatholiken Salzburg innerhalb kurzer Zeit zu verlassen hätten. Bis Juni 1732 mussten über 20.000 evangelische Salzburger und Salzburgerinnen das Fürstentum Salzburg verlassen. Historische Darstellungen und Dokumente zur Zeit erzählen von den Ereignissen im Zuge der Protestantenvertreibung, die das Schicksal der Evangelischen in Salzburg prägten.
Altersangabe: ab 12

Deutsche Geschichte anders herum erzählt: Fremde kommen nach Bayern. Schwäbische Rentner, in diesem Fall. Sie sind auf der Suche nach einer Herberge. In einem ehemaligen Landgasthof werden sie herzlich aufgenommen - von den dort lebenden Flüchtlingen... Unterhaltsam, humorvoll, erkenntnisreich.
Altersangabe: ab10

Im Kurzfilm "Negativer Raum", der auf einem gleichnamigen Gedicht von Ron Koertge basiert, packen Vater und Sohn zusammen Koffer. Die gemeinsame Aktivität stärkt die Vater-Sohn-Beziehung. Ausführlich erklärt der Sohn die Tricks und Kniffe, die ihn sein Vater gelehrt hat: wie möglichst viele Kleider und Gegenstände auf möglichst wenig Raum Platz finden. Noch am Sarg des Vaters zieht der Sohn die Parallele zum Kofferpacken... Als Negativer Raum wird in der Bildenden Kunst der Bereich außerhalb des eigentlichen Objektes bzw. Motivs bezeichnet.
Altersangabe: ab 12

Der kenianische Bauer Kisilu Musya greift zur Kamera und filmt die Auswirkungen des Klimawandels in seinem Dorf. Früher war der Regen für das Dürregebiet, in dem er lebt, ein Segen. Doch nun reißen Sturzfluten die Pflanzen mit sich und ein verheerender Sturm zerstört sein Haus. Kisilu gibt nicht auf, er organisiert Treffen mit der lokalen Bevölkerung, um sie von der Notwendigkeit lokaler Klimaschutzmaßnahmen zu überzeugen. Die Dokumentarfilmerin Julia Dahr begleitet Kisilu dabei, wie er den Kampf gegen die Zerstörung seiner Ernte und gegen die Ohnmacht im Dorf aufnimmt. Kisilu reist schließlich als Vertreter der Kleinbauern und Kleinbäuerinnen zum UN-Klimagipfel nach Paris und setzt sich auch dort für mutige politische Entscheidungen ein. ?Danke für den Regen? ist ein bewegender Film über den Klimawandel und seine Folgen.
Altersangabe: ab 14

Lilli ist genervt, weil sich alles um ihren kleinen Bruder Leon dreht. Als ihre Oma im Nikolauskostüm den Kindern am Nikolaustag Geschenke bringt, muss Lilli so tun, als ob sie nichts merkt, weil Leon noch an den Nikolaus glaubt. Als er jedoch ihr Geschenk kaputt macht, hat sie die Nase gründlich voll. Flugs zaubert sie Knecht Ruprecht, den gefürchteten Begleiter des Nikolaus, aus dem Mittelalter herbei, um ihrem Bruder eine Lektion zu erteilen, obwohl sie ihr kleiner Drache Hektor davor gewarnt hat. Zu Lillis Erstaunen ist Knecht Ruprecht anfangs sehr nett, doch auf seiner verzweifelten Suche nach dem Nikolaus wird er immer boshafter und bringt Lillis Leben völlig durcheinander. Als nach und nach alle ihre Klassenkameraden verschwinden, muss Lilli handeln. Gemeinsam mit ihrer Freundin Layla fasst die kleine Hexe einen Plan, wie sie Knecht Ruprecht mit Zauberkraft wieder auf den rechten Weg bringen kann. Mit der Hilfe des Nikolaus gelingt es ihr schließlich Knecht Ruprecht davon zu überzeugen, dass Weihnachten ein Fest der Liebe und der Gemeinsamkeit ist.
Altersangabe: ab 7

Gottlieb Schneider probt in der Schule für sein musikalisch untermaltes Ein-Mann-"Katzentheater". Am darauffolgenden Donnerstag soll hier der "Talentabend" stattfinden, an dem er es aufführen will. Andere Jugendliche, genauer gesagt drei Jungs, die als Rapper-Trio "Gangster Bros" auftreten wollen, verlachen und beschimpfen ihn, ja, verprügeln ihn gar an der Bushaltestelle. In seiner Not wendet sich Gottlieb an den Vertrauenslehrer der Schule. Doch der ist nicht in der Lage, ihm zu helfen. Als der Junge seine Katze beim Mäusefangen beobachtet, kommt ihm eine Idee: er inszeniert sein Stück völlig anders, nämlich als Splatter ...
Der Trickfilm "Bis Donnerschdag" berichtet in weichem, gut verständlichem Schwäbisch vom harten Mobbing an Schulen mit brillanter Erzähl-Ökonomie und frechem Zeichenstil.
Aus der Jury-Begründung der Filmschau Baden-Württemberg: Es gehöre viel Zivilcourage dazu, sich im Rampenlicht bei der Schulaufführung gegen die anderen zur Wehr zu setzen. "Dabei besticht der Film durch die stilistische Geschlossenheit als Schwarz-Weiß-Strichzeichnung und die reduzierten, markanten Charaktere. Die ausgefeilte Animation bringt den trockenen Witz auf den Punkt: unschlagbar spritzig."
Die Arbeitsmaterialien für die Schule enthalten vielseitige Unterrichtsideen sowie Info- und Arbeitsblätter zu "Das Miteinander gestalten" und "Soziales Lernen".
Altersangabe: ab 12

Jede Freundschaft ist besonders, doch wer Nina und Ferdinand kennt, weiß sofort: diese ist etwas ganz Besonderes! Denn welches Kind hat schon einen riesigen Stier zum Freund? Beide leben auf einem Bauernhof irgendwo in Spanien unbeschwert in den Tag hinein. Gemeinsam toben sie über Wiesen und Felder, erfreuen sich an Blumen und Musik und schlafen abends mit sich und der Welt zufrieden ein. Bis Ferdinand eines Tages irrtümlich für das wilde Tier gehalten wird, das in jedem Stier zu stecken scheint. Von seiner Freundin Nina und dem vertrauten Bauernhof getrennt, muss Ferdinand in der Fremde neue Freunde finden, um sich mit deren Hilfe seinen größten Traum zu erfüllen...
Altersangabe: ab 7

Lagerfeuer, Feuerwerkskracher, Abenteuergeschichten: Der siebenjährige Adrian erlebt eine Kindheit im außergewöhnlichen Milieu einer Drogenszene am Rand der Stadt Salzburg und mit einer Mutter zwischen Fürsorglichkeit und Drogenrausch. Wenn er groß ist, möchte er Abenteurer werden. Trotz allem ist es für ihn eine behütete Kindheit, die beste aller Welten. Er ist kein unglückliches Kind, Helga ist eine liebevolle Mutter, spielt mit ihm Fußball, erzählt ihm Zaubermärchen, bestärkt ihn. Bis sich die Außenwelt nicht mehr länger aussperren lässt. Helga weiß, sie muss clean werden, um ihren Sohn nicht für immer zu verlieren. Doch dazu muss sie ihre eigenen Dämonen besiegen. Ein ehemaliger Junkie, der in einer christlichen Gemeinschaft Halt gefunden hat, gibt den Anstoß dazu.
Adrian Goiginger erzählt in seinem Debütfilm seine eigene Geschichte und setzt damit seiner Mutter, die 2012 an Krebs gestorben ist, ein Denkmal. Die Schauspieler Verena Altenberger als Mutter und ihr Film-Sohn Jeremy Miliker wirken beeindruckend authentisch.
Deutsche Film- und Medienbewertung: ?Selten hat man das beschriebene Milieu in dieser Drastik und Emotionalität gesehen. Die gelebte Realität wird konsequent subjektiv vermittelt und durch außergewöhnliche Darstellungsleistungen in eine beklemmende Intensität gesteigert. Die Jury würdigt diesen atmosphärisch sehr starken und inszenatorisch virtuosen Film mit dem Prädikat besonders wertvoll.?
9 Nominierungen für den Österreichischen Filmpreis 2018 sowie zahlreiche andere Auszeichnungen
Altersangabe: ab 12

August ?Auggie? Pullmann (Jacob Tremblay) ist zehn Jahre alt. Er ist witzig, klug und großzügig. Er hat humorvolle Eltern (Julia Roberts und Owen Wilson) und eine phantastische große Schwester. Doch Auggie ist Außenseiter: Ein seltener Gendefekt hat sein Gesicht entstellt. ?Was immer Ihr Euch vorstellt ? es ist schlimmer?, notiert er in sein Tagebuch. Bisher wurde er zuhause unterrichtet und versteckte sein Gesicht am liebsten unter einem Astronautenhelm, doch nun soll er eine reguläre Schulklasse besuchen. Die besorgte Mutter und der Direktor haben bestmögliche Vorbereitungen getroffen. Nach anfänglicher Skepsis nimmt Auggie all seinen Mut zusammen und beschließt, sich den Abenteuern und dem Spießrutenlauf an Vorurteilen zu stellen, die es in der Schulklasse zu bewältigen gilt?
Deutsche Film- und Medienbewertung: Ein berührender Unterhaltungsfilm, der im Kern auch eine wichtige Botschaft enthält: Das Äußere eines Menschen kann nie so viel bedeuten wie das, was ein Mensch tut oder bewirkt. Nie überschreitet der Film die Grenze zum Kitsch, berührt aber dennoch tief, was auch an der großartigen Leistung des Darstellerensembles liegt.
Sowohl für Kinder als auch für alle Erwachsenen geeignet, weil er gut ermöglicht, in die zarte und verletzliche Haut des zehnjährigen Hauptdarstellers zu schlüpfen
Altersangabe: ab 9

Nach einem erfolglosen Bewerbungsgespräch trifft sich ein Vater mit seinem Sohn Luka, der gerade aus der Schule kommt. Als sie
beim Umherschlendern zufällig eine Brieftasche voller Geld finden, steht es für den Vater außer Frage, dass man sie zurückgeben muss,
während der Sohn sich gerne Geld leihen würde. Obwohl sich die Ehrlichkeit der Finder am Ende nicht auszahlt, haben die beiden die
richtige Entscheidung getroffen.
Altersangabe: ab 8

Ein 8-jähriges Mädchen und ihr Vater leben in einer von Trauer verdunkelten Welt und können sich gegenseitig nicht helfen.
Allein in ihrem Zimmer, bemalt das Mädchen ihre Umgebung mit leuchtenden Buntstiften. Die Farben sind wie ein Trostspender für sie. Als sie schläft, schaut der Vater herein und nimmt ein wenig Farbstaub mit.
Auf der Farbspur folgt ihm später das Mädchen. Sie finden wieder zueinander.
Altersangabe: ab 9

Zwei Brüder haben ihre Heimat durch den Krieg verloren und müssen nun zusammen mit ihrer Mutter woanders ein Zuhause finden. Sie vertrauen darauf, dass ihnen nichts Schlimmes passieren kann, solange sie einander haben und die Liebe zur Musik. Doch genau diese Liebe ist es, die zu einer verhängnisvollen Begebenheit führt.
Ahmad Salehs Puppentrickfilm AYNY MEIN ZWEITES AUGE erzählt die wahre Geschichte zweier Kinder, die auf tragische Weise viel verlieren und doch immer wieder Trost in der Musik finden. Saleh findet für seine Geschichte poetische Bilder mit hoher Symbolkraft: Blumen, die aus Hausruinen herausragen, der schützende Mantel der Mutter, ein Musikinstrument (die Oud) als Hoffnungsträger. Untermalt werden sie von einer stimmungsvollen Musik, die auch durch die schlimmen Erfahrungen der Realität niemals zum Schweigen gebracht werden kann.
AYNY MEIN ZWEITES AUGE ist ein harmonisch ausbalancierter, ruhiger und zugleich kraftvoller Film über Liebe und Hoffnung, die gemeinsam jede Angst besiegen können.
Gewinner des Studenten-Oscars 2016
Altersangabe: ab10

Der 5-jährige jüdische Junge Mikash lebt mit seiner Familie und seiner Hündin Chika im Getto einer polnischen Stadt. Seine kleine Hündin hilft Mikash, sich trotz der Bedrohungen des 2. Weltkrieges und der Judenverfolgung als Kind zu entfalten. Eines Tages wird er gezwungen, sich von Chika zu trennen, doch er weigert sich, diesen Befehl auszuführen. Seine Eltern unterstützen ihn dabei eine Lösung zu finden, die Hündin zu retten. Chika wird außerhalb des Ghettos versteckt. Doch dann soll die ganze Familie deportiert werden, Vater, Mutter und Kind gehorchen nicht und verstecken sich im Keller. Mikash begreift wie wichtig es war, Chika fortzubringen. In dem Versteck wäre Chika zugrunde gegangen und hätte sie durch ihr Bellen verraten. Die Sehnsucht nach Chika und der Glaube daran, sie eines Tages wieder zu sehen, lassen Mikash die schwere Zeit im Versteck ohne großen Schaden überstehen. Schließlich wird die Familie befreit und auch Chika kehrt zurück. Es ist Frieden. CHIKA, DIE HÜNDIN IM GHETTO basiert auf dem gleichnamigen Kinderbuch von Batsheva Dagan, einer Shoa Überlebenden, die heute in Israel lebt. Sie kommt auch im Prolog des Films selbst zu Wort. Wie man Kindern vom Holocaust erzählt? Auf diese Frage hat die Holocaust-Überlebende, die Kinderpsychologin wurde, eine Antwort gefunden: vor allem behutsam. Bewusst knüpft sie am Konzept von Märchen an.
Altersangabe: ab 8

Die Unterschiede zwischen den christlichen Konfessionen spielen im Leben der meisten Menschen in Deutschland heute kaum noch eine Rolle. Himmel, was trennt sie eigentlich noch?, fragt deswegen auch der MDR-Film über Protestanten und Katholiken. Untermalt von eindrucksvollen Bildern gibt er zunächst einen kurzen Einblick in die Geschehnisse der Reformationszeit, die zur Kirchenspaltung führten, und erläutert anschließend einige der feinen Unterschiede, die heute noch erkennbar sind.
Es kommen verschiedene Menschen zu Wort, die erklären, was für sie persönlich typisch katholisch bzw. typisch evangelisch ist. In einem spielerischen Schlagabtausch, wie der MDR es beschreibt, gehen der katholische Pfarrer Dominik Trost und der evangelische Pfarrer Teja Begrich auf die Themen Martin Luther, Papst und Zölibat, Heilige und Ökumene ein. Auch Aspekte wie Frauenordination, Stellenwert der Bibel, Rationalität und Liturgie werden angesprochen das Abendmahl/ die Eucharistie erscheint nur im Bild.
Der Film gibt Jugendlichen und jungen Erwachsenen genug Raum zum Weiterdenken und Vertiefen der eigenen Gedanken.
Altersangabe: ab12

"Zeit für Helden Und was machst Du?" schafft Aufklärung rund um die Themen Diskriminierung, Rassismus, Vorurteile und Zivilcourage.
Die vierteilige DVD-Reihe geht der Frage auf den Grund, wie Menschen handeln, wenn vor ihren Augen ein offensichtliches Unrecht geschieht. Wie viel Zivilcourage haben unsere Mitmenschen? Greifen sie ein, schauen sie weg oder suchen sie gar gleichgültig das Weite? Passanten geraten in von Schauspielern gestellte Situationen, die eine ordentliche Portion Zivilcourage erfordern. Mit versteckten Kameras werden die Helden unserer Zeit gesucht.
In dieser DVD enthalten:
Was passiert, wenn ein Kellner im Restaurant einen Obdachlosen nicht bedienen möchte und ihn des Lokals verweist, ein Aidskranker in einer Apotheke aufgrund seiner Erkrankung diskriminiert wird, sich jemand gegenüber Ausländern feindlich verhält oder ein Antisemit mitten in Deutschland seinen Hasstiraden freien Lauf lässt?
Altersangabe: ab 12

"Zeit für Helden Und was machst Du?" schafft Aufklärung rund um die Themen Diskriminierung, Rassismus, Vorurteile und Zivilcourage.
Die vierteilige DVD-Reihe geht der Frage auf den Grund, wie Menschen handeln, wenn vor ihren Augen ein offensichtliches Unrecht geschieht. Wie viel Zivilcourage haben unsere Mitmenschen? Greifen sie ein, schauen sie weg oder suchen sie gar gleichgültig das Weite? Passanten geraten in von Schauspielern gestellte Situationen, die eine ordentliche Portion Zivilcourage erfordern. Mit versteckten Kameras werden die Helden unserer Zeit gesucht.
In dieser DVD enthalten:
Was tun, wenn ein Chef eine seiner weiblichen Angestellten frauenfeindlich behandelt oder ein Trainer im Fitnesszentrum wegen seiner Sexualität von einem Kunden angegriffen wird? Wer würde bei einer Rauferei dazwischengehen oder etwas gegen ausländerfeindliche Äußerungen unternehmen? Wer greift bei Intoleranz gegenüber Obdachlosen ein oder hilft einem Rollstuhlfahrer die Treppe hinunter?
Altersangabe: ab 12

Lila zeichnet hingebungsvoll. Ihre Zeichnungen beeinflussen ihre Wirklichkeit und lassen erahnen, wie sie die Welt gerne sehen würde. Was (noch) nicht ist und was ist, wird in kurzen Animationen unter den verschmitzten Blicken von Lila zur Realität. Die Art, wie wir die Welt wahrnehmen, ist für mich das Ergebnis unserer Vorstellungskraft, mit dessen Hilfe kleine Details das Gesamtbild verändern können, sagt der Regisseur Carlos Lascano. Emotionen werden sichtbar und hörbar, aber auch Lilas Verlust: Mit Hilfe ihrer Phantasie taucht ihr inneres Kind in die Geborgenheit der elterlichen Arme...
Altersangabe: ab 10

Nichts wird schneller zu Müll als Plastik. Die didaktische DVD Plastikmüll für die Grundschule sensibilisiert am Beispiel eines Wocheneinkaufs einer Familie dafür, wie viele Plastikverpackungen und Tüten wir verbrauchen und unmittelbar wieder wegwerfen. Im Film gehen Kinder durch ihre Wohnung und machen sich auf die Suche nach weiteren Gebrauchsgegenständen aus Kunststoff.
Der Film zeigt die Mülltrennung und begleitet einen Gelben Sack bzw. eine Wertstofftonne auf dem Weg zur Wiederverwertung. Die DVD macht aber gleichsam deutlich, dass weltweit sehr viel Plastik auf Deponien, in der Landschaft, in Flüssen und schließlich als Müll im Meer landet. Er thematisiert die gigantischen Müllinseln auf unseren Ozeanen und zeigt altersgerecht die Folgen auf: Unmittelbar verfangen sich Tiere im Plastikmüll und verenden. Mittelbar wird Plastik durch Umwelteinflüsse zerkleinert und landet als Sand an unseren Stränden oder gelangt in die Nahrungskette.
In einem weiteren Kapitel wird die Frage gestellt, ob Plastik auf dem Gummibaum wächst. Der Film sensibilisiert dafür, dass Plastik und Kunststoffe wertvolle Rohstoffe darstellen. Am Ende wird gezeigt, wie Kinder und Erwachsene auf Plastikverpackungen und Tüten beispielsweise beim Einkauf verzichten können. Die Kinder werden dazu motiviert im eigenen Umfeld Plastik und Kunststoffe als Verbrauchs- und Gebrauchsstoffe zu vermeiden.
Altersangabe: ab 7