< Zurück / 1 / 2 / 3 / Weiter >

Als weibliche Jüngerin in der Gefolgschaft von Jesus und als Zeugin seiner Kreuzigung, Grablegung und Auferstehung ist Maria Magdalena eine der bedeutendsten Figuren der Bibelgeschichte. Doch sie ist auch eine moderne junge Frau, die selbstbewusst und mutig gegen die Geschlechterrollen und Hierarchien ihrer Zeit rebelliert. Auf der Suche nach ihrem ganz persönlichen Lebensweg sagt sie sich von ihrer Familie los, um sich dem charismatischen Jesus von Nazareth und seinen Jüngern anzuschließen. Gemeinsam machen sie sich auf eine spirituelle Reise nach Jerusalem. (stiftung lesen)
Altersangabe: ab 12

Seit es Fotos und Film gibt, werden Bilder manipuliert. Im Zeitalter digitaler Bearbeitung und weltweiter Verbreitung ist die Manipulation von Bildern kinderleicht und die Flut an gefälschten Nachrichten und Bildern grenzenlos.
Die didaktische DVD Manipulation von Bildern sensibilisiert für falsche Darstellungen in Bildern im Netz oder in anderen Informationsquellen. An historischen und zeitgeschichtlichen Beispielen wird gezeigt, wie Politik und öffentliche Meinung durch die Manipulation von Bildern beeinflusst werden.
Die DVD geht dabei auf Beispiele aus dem Nationalsozialismus sowie der Sowjetunion und der DDR ein. Sie zeigt auch manipulierte Bilder der Neuzeit in Zeitungen und TV. Ein eigenes Kapitel erläutert, welche Rolle in zwei Golfkriegen Bilder von angeblichen Massenvernichtungswaffen im Irak und ein von einer PR-Agentur inszeniertes Massaker in einem kuwaitischen Krankenhaus spielten.
Die DVD macht nicht nur Manipulationen sichtbar und sensibilisiert den kritischen Blick, sie gibt auch praktische Tipps zur Medienkompetenz: Wer lanciert mit welchem Interesse Bilder? Wie erkenne ich die Seriosität von Quellen? Anregungen zu weiterführenden eigenständigen Aufgaben bieten darüber hinaus weitere Ansatzpunkte zur Vertiefung im Unterricht.
Altersangabe: ab 12

Lila zeichnet hingebungsvoll. Ihre Zeichnungen beeinflussen ihre Wirklichkeit und lassen erahnen, wie sie die Welt gerne sehen würde. Was (noch) nicht ist und was ist, wird in kurzen Animationen unter den verschmitzten Blicken von Lila zur Realität. Die Art, wie wir die Welt wahrnehmen, ist für mich das Ergebnis unserer Vorstellungskraft, mit dessen Hilfe kleine Details das Gesamtbild verändern können, sagt der Regisseur Carlos Lascano. Emotionen werden sichtbar und hörbar, aber auch Lilas Verlust: Mit Hilfe ihrer Phantasie taucht ihr inneres Kind in die Geborgenheit der elterlichen Arme...
Altersangabe: ab 10

Rüdiger von Schlotterstein ist genervt: Bereits zum 300. Mal feiert er nun schon seinen 13. Geburtstag, aber wirklich älter wird er als Vampir einfach nicht! Entsprechend wenig Lust verspürt er auf die Geburtstagsfeier, die seine Eltern für ihn planen und zu der die gesamte Verwandtschaft nach Transsilvanien eingeladen ist. Doch bevor die Feier überhaupt stattfinden kann, sorgt Rüdigers älterer Bruder Lumpi mit einer Dummheit dafür, dass der gnadenlose Vampirjäger Geiermeier und dessen Gehilfe Manni die Jagd auf Rüdigers Familie aufnehmen und diese in der heimischen Gruft einsperren. Nur Rüdiger, seine jüngere Schwester Anna und ihre Eltern können entkommen und fliehen in den Schwarzwald. Dort lernt Rüdiger den 13-jährigen Menschenjungen Anton Bohnsack kennen und die beiden freunden sich nach und nach an. Sie beschließen, Rüdigers Familie zu helfen
Nach den gleichnamigen Kinderbüchern von Angela Sommer-Bodenburg.
Altersangabe: ab 6

Im Grunde ist der Termin nur noch eine Formsache. Die junge Mutter hat ihr Einverständnis längst gegeben, die Adoptiveltern haben das Kind schon bei sich aufgenommen. Was lediglich noch fehlt, ist die Unterschrift des Vaters. Doch der will nicht. Es ist doch schließlich auch sein Kind. Und sie wollen ihm einfach das Recht nehmen, Vater zu sein. Alle werfen ihm vor, doch gar kein Vater sein zu wollen. Aber vielleicht kann das ja noch kommen. Vier Hauptfiguren in 15 Minuten auf intensive und glaubwürdige Weise aufeinandertreffen zu lassen ? dieses Kunststück gelingt Regisseur Philipp Döring in seinem Kurzspielfilm. Dabei sind es vor allem die kleinen Gesten und Blicke, die für die Spannung sorgen und den Zuschauer nie in Sicherheit wiegen. Denn bis zum Schluss ist nicht klar, wie die Situation aufgelöst wird. Zu dieser stimmungsvollen und dichten Atmosphäre trägt auch die Leistung der Schauspieler bei, die allesamt glaubhaft eine Situation verkörpern, in der alle zuviel zu verlieren haben. Und in der es kein Richtig oder Falsch gibt. Auf den Punkt inszeniertes Kurzfilmdrama. (FBW)
Altersangabe: ab 13

Das Judentum ist die älteste der drei Schriftreligionen, die an einen einzigen Gott glauben. Sie entstand vor über 3.000 Jahren. Später gingen daraus das Christentum und der Islam hervor. Für alle drei Weltreligionen gilt Abraham als Stammvater und Glaubensvorbild. Denn er war nach jüdischem Glauben der Erste, der der Vielgötterei den Rücken kehrte. Abraham lebte als Nomade dort, wo heute wieder viele Juden leben: im Gebiet des heutigen Israel. Fast drei Viertel der Bevölkerung dort sind Juden. Die Hauptstadt Jerusalem ist jedoch mit ihrem Tempelberg für alle drei Weltreligionen von hoher Bedeutung.
Gläubige Jüdinnen und Juden bemühen sich, die jüdischen Gebote zu befolgen. Insgesamt gibt es 613 Regeln und Gebote. Rund 50 davon sind Speisegesetze.
Neben besonderen Festen gibt es auch die jährlich wiederkehrenden Feier- und Gedenktage: Sie sollen vor allem an die Geschichte der Juden erinnern, wie sie im Alten Testament und in der Thora steht. Viele dieser Feste werden in der Synagoge gefeiert. Doch auch zu Hause gibt es an diesen Feiertagen besondere Speisen und Bräuche.
Im ausführlichen Datenteil der DVD 152 Seiten Unterrichts- und Begleitmaterial, davon:
24 Seiten Arbeitsblätter mit Lösungen!
20 Testaufgaben
40 Seiten ergänzendes Unterrichtsmaterial mit Lösungen!
7 Arbeitsblätter für interaktive Whiteboards!
5 Master Tool Folien
Altersangabe: ab 11

Die didaktische DVD "Hinduistische Lebenswelt" zeigt die Ursprünge, die vielfältige Glaubenswelt und Philosophie des Hinduismus. Sie benennt heilige Texte wie die Veden, erklärt den ewigen Kreislauf Samsara, den Glauben an die Wiedergeburt und an die zahlreichen Gottheiten und stellt die Trimurti und die Hauptströmungen hinduistischen Glaubens vor.
Die DVD zeichnet die Allgegenwart der Religion im Alltag nach und gibt Einblicke in Gebet und Götterverehrung, die Funktion von Tempeln und Ritualen im Hinduismus. Sie zeigt die wichtigsten Feste wie Kumbh Mela mit den reinigenden religiösen Bädern im Fluss Ganges.
Ein Kapitel beschäftigt sich mit dem Kastenwesen im Hinduismus und stellt Beerdigungsrituale vor. Auch auf das Wirken von Mahatma Gandhi und seinen Kampf um die Rechte für die Unberührbaren und Frauen wird eingegangen. Der Themenbereich Ehe und Familie wird vor allem anhand der Rolle der Frau in hinduistischen Familien und Gesellschaften beleuchtet.
Am Ende werden die Wege zur Erlösung dargestellt, dabei wird vor allem auf Begriffe wie Yoga, Chakra, Meditation, Mantra, das heilige "Om" und den Urgrund Brahman eingegangen und die religiösen Strömungen des Hinduismus erklärt.
Inklusive 48 Seiten didaktischem Material
Altersangabe: ab 12

Die Unterschiede zwischen den christlichen Konfessionen spielen im Leben der meisten Menschen in Deutschland heute kaum noch eine Rolle. Himmel, was trennt sie eigentlich noch?, fragt deswegen auch der MDR-Film über Protestanten und Katholiken. Untermalt von eindrucksvollen Bildern gibt er zunächst einen kurzen Einblick in die Geschehnisse der Reformationszeit, die zur Kirchenspaltung führten, und erläutert anschließend einige der feinen Unterschiede, die heute noch erkennbar sind.
Es kommen verschiedene Menschen zu Wort, die erklären, was für sie persönlich typisch katholisch bzw. typisch evangelisch ist. In einem spielerischen Schlagabtausch, wie der MDR es beschreibt, gehen der katholische Pfarrer Dominik Trost und der evangelische Pfarrer Teja Begrich auf die Themen Martin Luther, Papst und Zölibat, Heilige und Ökumene ein. Auch Aspekte wie Frauenordination, Stellenwert der Bibel, Rationalität und Liturgie werden angesprochen das Abendmahl/ die Eucharistie erscheint nur im Bild.
Der Film gibt Jugendlichen und jungen Erwachsenen genug Raum zum Weiterdenken und Vertiefen der eigenen Gedanken.
Altersangabe: ab12

Lilli ist genervt, weil sich alles um ihren kleinen Bruder Leon dreht. Als ihre Oma im Nikolauskostüm den Kindern am Nikolaustag Geschenke bringt, muss Lilli so tun, als ob sie nichts merkt, weil Leon noch an den Nikolaus glaubt. Als er jedoch ihr Geschenk kaputt macht, hat sie die Nase gründlich voll. Flugs zaubert sie Knecht Ruprecht, den gefürchteten Begleiter des Nikolaus, aus dem Mittelalter herbei, um ihrem Bruder eine Lektion zu erteilen, obwohl sie ihr kleiner Drache Hektor davor gewarnt hat. Zu Lillis Erstaunen ist Knecht Ruprecht anfangs sehr nett, doch auf seiner verzweifelten Suche nach dem Nikolaus wird er immer boshafter und bringt Lillis Leben völlig durcheinander. Als nach und nach alle ihre Klassenkameraden verschwinden, muss Lilli handeln. Gemeinsam mit ihrer Freundin Layla fasst die kleine Hexe einen Plan, wie sie Knecht Ruprecht mit Zauberkraft wieder auf den rechten Weg bringen kann. Mit der Hilfe des Nikolaus gelingt es ihr schließlich Knecht Ruprecht davon zu überzeugen, dass Weihnachten ein Fest der Liebe und der Gemeinsamkeit ist.
Altersangabe: ab 7

Im sechsten Teil der Sendereihe "Herr Schuh und ..." macht sich Franz Schuh auf die Suche nach der Freiheit. Wer ist frei und warum? Was bedeutet Freiheit? Wie hat sich der Begriff der Freiheit in den Jahrhunderten verändert? Wo fängt die Freiheit an, wo hört sie auf?
Altersangabe: ab 14

Psalm 23 - "Der Herr ist mein Hirte" - gehört zu den beliebtesten Bibel- und Gebetstexten. Wie kein anderer Psalm bringt er in bildhafter Sprache die Fürsorge Gottes zum Ausdruck.
Altersangabe: ab 2

Deutsche Geschichte anders herum erzählt: Fremde kommen nach Bayern. Schwäbische Rentner, in diesem Fall. Sie sind auf der Suche nach einer Herberge. In einem ehemaligen Landgasthof werden sie herzlich aufgenommen - von den dort lebenden Flüchtlingen... Unterhaltsam, humorvoll, erkenntnisreich.
Altersangabe: ab10

"Zeit für Helden Und was machst Du?" schafft Aufklärung rund um die Themen Diskriminierung, Rassismus, Vorurteile und Zivilcourage.
Die vierteilige DVD-Reihe geht der Frage auf den Grund, wie Menschen handeln, wenn vor ihren Augen ein offensichtliches Unrecht geschieht. Wie viel Zivilcourage haben unsere Mitmenschen? Greifen sie ein, schauen sie weg oder suchen sie gar gleichgültig das Weite? Passanten geraten in von Schauspielern gestellte Situationen, die eine ordentliche Portion Zivilcourage erfordern. Mit versteckten Kameras werden die Helden unserer Zeit gesucht.
In dieser DVD enthalten:
Was passiert, wenn ein Kellner im Restaurant einen Obdachlosen nicht bedienen möchte und ihn des Lokals verweist, ein Aidskranker in einer Apotheke aufgrund seiner Erkrankung diskriminiert wird, sich jemand gegenüber Ausländern feindlich verhält oder ein Antisemit mitten in Deutschland seinen Hasstiraden freien Lauf lässt?
Altersangabe: ab 12

Ein 8-jähriges Mädchen und ihr Vater leben in einer von Trauer verdunkelten Welt und können sich gegenseitig nicht helfen.
Allein in ihrem Zimmer, bemalt das Mädchen ihre Umgebung mit leuchtenden Buntstiften. Die Farben sind wie ein Trostspender für sie. Als sie schläft, schaut der Vater herein und nimmt ein wenig Farbstaub mit.
Auf der Farbspur folgt ihm später das Mädchen. Sie finden wieder zueinander.
Altersangabe: ab 9

Im Grunde ist "Die Große Reise" ein Liebesfilm. Über Frauen, die lieben, was sie tun und die den Ort lieben, wo sie es tun. Und von genau da müssen sie weg. Ihr Kloster wird verkauft. Ein halbes Leben und mehr haben sie darin verbracht. Es ist wie die Vertreibung aus dem Paradies. Wie werden die Schwestern reagieren? Wie gehorsam werden sie sein, wenn es ans Eingemachte geht?
"Die Große Reise" erzählt vom großen Thema Abschied. Es betrifft jeden von uns. Irgendwann. Irgendwo. Und gerade dann, wenn wir am wenigsten damit rechnen. Plötzlich wird das Leben zur brutalen, unmenschlichen Angelegenheit. Die Klosterschwestern werden sogar zum Abschied gezwungen. Werden sie darin den "Willen Gottes" erkennen können? Oder aber dagegen ankämpfen, mit "Gottes Hilfe"? Menschen, die dem Herrgott näher sind als andere, oder etwa nicht?
"Die Große Reise" - ein "kleines Wunder". Immer wieder, und das über Monate, dabei zu sein, wenn Schwestern kämpfen. Innerlich und äußerlich, gegen Zweifel, Obrigkeit und drohenden Exodus.
Ein Privileg, das Regisseur Helmut Manninger zuteilwurde, meisterhaft umgesetzt vom mehrfach ausgezeichneten Kameramann Robert Neumüller. Seine Bilder beweisen Mut zu Langsamkeit und Stille, gewähren gefühlvoll Einblicke in eine entschleunigte Welt, die bald untergehen wird. Er lässt uns hochbetagte Schwestern erleben, fröhlich und unbeschwert wie Kinder. Gleichzeitig lesen wir in ihren Gesichtern, wie es in ihrer Seele aussieht. Und erleben den Drahtseilakt zwischen Glaube, Hoffnung und sich dem Schicksal ergeben.
Altersangabe: ab 14

Nach einem erfolglosen Bewerbungsgespräch trifft sich ein Vater mit seinem Sohn Luka, der gerade aus der Schule kommt. Als sie
beim Umherschlendern zufällig eine Brieftasche voller Geld finden, steht es für den Vater außer Frage, dass man sie zurückgeben muss,
während der Sohn sich gerne Geld leihen würde. Obwohl sich die Ehrlichkeit der Finder am Ende nicht auszahlt, haben die beiden die
richtige Entscheidung getroffen.
Altersangabe: ab 8

Denken und Handeln des indischen Freiheitskämpfers hatten großen Einfluss auf wichtige Persönlichkeiten wie beispielsweise Nelson Mandela oder Martin Luther King in ihrem gewaltlosen Kampf für Gleichberechtigung. Der Name Mahatma Gandhi gilt bis heute als Synonym für gewaltlosen Widerstand für Freiheit und die Wahrung der Menschenrechte.
Mahatma Gandhi hatte auch großen Einfluss auf den evangelischen Theologen Dietrich Bonhoeffer, der als Mann des Widerstands von den Nazis ermordet wurde. Die Faszination war so groß, dass Bonhoeffer bereits Geld für eine Reise "zu Gandhi" beiseitelegte. Doch zu einer Begegnung der beiden kam es nicht mehr; die Machtübernahme der Nazis und der Zweite Weltkrieg haben es verhindert.
1930/31 verbrachte Bonhoeffer ein prägendes Jahr in New York. Er studierte am Union Theological Seminary in Manhattan und begeisterte sich für ein praktisch und sozial ausgerichtetes Christentum, das sich an der Not der Zeit orientiert.
Dieses "Social Gospel" lernte er vor allem in einer Baptistenkirche, der "Abyssinian Baptist Church", im Stadtteil Harlem kennen. In diesem konkret gelebten Glauben sah er eine große Nähe zu Lehre und Beispiel Gandhis, der mit gewaltfreien Mitteln für die Unabhängigkeit Indiens kämpft und der von der Bergpredigt des Neuen Testaments stets fasziniert war.
Der Hindu Gandhi soll - so wird erzählt - jeden Tag die Bergpredigt gelesen haben. Sein eigenes Ringen um Gewaltfreiheit, Gerechtigkeit und Frieden hat Bonhoeffer in einem Wort zusammengefasst, das zum Titel eines seiner besten Bücher wurde: Nachfolge.
Altersangabe: ab 12

Die Grimm'schen Kinder- und Hausmärchen beginnen mit dem Froschkönig. Er ist der fulminante Auftakt zu dieser weltberühmten Märchensammlung. Vielen gilt er auch als deren schönstes Märchen und jeder kennt es. Die Prinzessin will ihr Versprechen nicht halten. Sie will den Frosch, der ihr die goldene Kugel aus dem Brunnen holte, nicht von ihrem Tellerchen essen und nicht in ihrem Bettchen schlafen lassen. Im Gegenteil, sie packt den garstigen Wasserpatscher und wirft ihn an die Wand. Mit dem, was dann geschah dürfte sie nicht gerechnet haben. Der Frosch verwandelte sich in einen wunderschönen Prinzen und führte sie heim in sein Königreich.
Altersangabe: ab 4

Freiheit und Selbstbestimmung sind eng mit dem neuzeitlichen Menschenbild verknüpft. Zwei Kurzfilme greifen diese Thematik auf einfühlsame und humorvolle Weise auf: 'Mrs McCutcheon' erzählt die Geschichte eines Jungens, der sich im falschen Körper geboren fühlt. Gegen zahlreiche innere und äußere Widerstände muss er sich entscheiden, wer er wirklich ist. In 'Follow the Frog' gibt der Protagonist einem falsch verstandenen Drang nach, sich selbst als 'guten Menschen' zu verwirklichen - mit drastischen Folgen ...
Altersangabe: ab 14

Jede Freundschaft ist besonders, doch wer Nina und Ferdinand kennt, weiß sofort: diese ist etwas ganz Besonderes! Denn welches Kind hat schon einen riesigen Stier zum Freund? Beide leben auf einem Bauernhof irgendwo in Spanien unbeschwert in den Tag hinein. Gemeinsam toben sie über Wiesen und Felder, erfreuen sich an Blumen und Musik und schlafen abends mit sich und der Welt zufrieden ein. Bis Ferdinand eines Tages irrtümlich für das wilde Tier gehalten wird, das in jedem Stier zu stecken scheint. Von seiner Freundin Nina und dem vertrauten Bauernhof getrennt, muss Ferdinand in der Fremde neue Freunde finden, um sich mit deren Hilfe seinen größten Traum zu erfüllen...
Altersangabe: ab 7