< Zurück / 1 / 2 / 3 / Weiter >

Als das Eselchen eines Tages aufwacht, ist Mama verschwunden! Da tröstet es ein kleiner Engel: "Deine Mama ist zum Stall nach Betlehem gelaufen, um mit ihrem Atem das Jesuskind zu wärmen. Möchtest Du hingehen?" Da machen sich das Eselchen und der Engel auf den Weg und laden alle ein mitzukommen: die Kinder
vom Schlittenberg, die Bäckersfamilie, die Frau von der Würstchenbude und den Wachtmeister Dimpfelmoser. Als sie alle an der Krippe ankommen, staunt das Eselchen: "Ich dachte immer, die Weihnachtsgeschichte ist vor vielen tausend Jahren passiert und nun stehe ich selbst vor dem Jesuskind." Da schmunzelt der kleine Engel: "Das Wunder von Weihnachten kannst du jedes Jahr erleben, ganz in deiner Nähe." Otfried Preußler, der große Meister der Kinderliteratur, hat seine Weihnachtsbotschaft in eine liebevolle Erzählung eingekleidet: Weihnachten wird es für jeden, der sich auf den Weg macht, um Jesus zu suchen. Opulent von Christiane Hansen illustriertes DIN-A3-Bildkartenset für das Erzähltheater Kamishibai im Advent und zur Weihnachtszeit.
Altersangabe: 3-6

Die Geschichte des Hl. Nikolaus in 12 Bildkarten erzählt. Zum Entdecken, Erzählen und Begreifen.
Altersangabe: ab 2

Die Geschichte des St. Marins in 12 Bildkarten erzählt. Zum Entdecken, Erzählen und Begreifen.
Altersangabe: ab 2

Psalm 23 - "Der Herr ist mein Hirte" - gehört zu den beliebtesten Bibel- und Gebetstexten. Wie kein anderer Psalm bringt er in bildhafter Sprache die Fürsorge Gottes zum Ausdruck.
Altersangabe: ab 2

Seitdem der Riese alle Kinder aus seinem wunderschönen Garten vertrieben und eine hohe Mauer errichtet hat, herrscht dort eisiger Winter. Eines Tages aber schlüpfen die Kinder durch ein Loch in der Mauer, klettern auf die Bäume und spielen im Garten. Da kehrt der Frühling zurück. Und als der Riese einem kleinen verzweifelten Jungen dabei hilft, auf einen Baum zu klettern, da schmilzt auch das kalte Herz des selbstsüchtigen Riesen. Ein Märchen von Oscar Wilde (1854-1900) über Versöhnung und Nächstenliebe, nah am Originaltext erzählt.
Altersangabe: ab 5

Die Grimm'schen Kinder- und Hausmärchen beginnen mit dem Froschkönig. Er ist der fulminante Auftakt zu dieser weltberühmten Märchensammlung. Vielen gilt er auch als deren schönstes Märchen und jeder kennt es. Die Prinzessin will ihr Versprechen nicht halten. Sie will den Frosch, der ihr die goldene Kugel aus dem Brunnen holte, nicht von ihrem Tellerchen essen und nicht in ihrem Bettchen schlafen lassen. Im Gegenteil, sie packt den garstigen Wasserpatscher und wirft ihn an die Wand. Mit dem, was dann geschah dürfte sie nicht gerechnet haben. Der Frosch verwandelte sich in einen wunderschönen Prinzen und führte sie heim in sein Königreich.
Altersangabe: ab 4

Der Pongauer Bauerssohn Martin Aignerhofer erlebt die Unterdrückung und unmenschliche Vertreibung der Protestanten in Salzburg. Seine Familie aus dem Gasteinertal ist evangelisch und damit im Fürsterzbistum Salzburg der Verfolgung durch Fürsterzbischof Leopold Anton Freiherr von Firmian ausgesetzt. Der Konflikt eskaliert, im Herbst 1731 verfasst Firmian den Emigrationserlass, in dem er verfügte, dass alle Nichtkatholiken Salzburg innerhalb kurzer Zeit zu verlassen hätten. Bis Juni 1732 mussten über 20.000 evangelische Salzburger und Salzburgerinnen das Fürstentum Salzburg verlassen. Historische Darstellungen und Dokumente zur Zeit erzählen von den Ereignissen im Zuge der Protestantenvertreibung, die das Schicksal der Evangelischen in Salzburg prägten.
Altersangabe: ab 12

Amelie 13 Jahre alt. Eine waschechte Großstadtgöre und womöglich das sturste Mädchen in ganz Berlin. Amelie lässt sich von niemanden etwas sagen, schon gar nicht von ihren geschiedenen Eltern, die sie nach einem erneuten lebensbedroh-lichen Asthmaanfall in ein Sanatorium für Kinder nach Südtirol bringen. Genau das, was Amelie absolut nicht will. Anstatt sich helfen zu lassen, reißt sie aus. Sie flüchtet dorthin, wo sie garantiert niemand vermutet: Bergauf. Mitten in den Bergen trifft sie auf den 15-jährigen Bauernjungen mit dem sonderbaren Namen Bart. Als der zunächst ungebetene Begleiter sie aus einem gefährlichen, reißenden Bergbach rettet, stellt Amelie fest, dass Bart viel interessanter ist, als anfangs gedacht. Gemeinsam begeben sich die beiden auf eine abenteuerliche Reise, bei der es um hoffnungsvolle Wunder und echte Freundschaft in einer wundervollen Berglandschaft geht.
DVD educativ mit ausführlichem Unterrichtsmaterial zu den Themen Angst, Asthma, Bergfeuer, Einzelgänger, Familie, Freundschaft, Pubertät, Verantwortung.
Altersangabe: ab 10

Ein Junge stellt sich vor, wie ein "roter Faden" alles miteinander verbindet, ihn mit seinen Eltern, Häuser und Städte, aber auch Wälder, Ozeane und die Sterne. Er überlegt, wie man ihn bezeichnen könnte, und warum er Halt gibt.
Ganz handfeste Vorstellungen treiben ein freches kleines Mädchen in "Ein Apfel für den lieben Gott" um. Als es in eine gefährliche Situation gerät, in der ihm nur dank eines Pferdes nichts geschieht, ist es sich sicher, dass Gott sich in dem Tier verbirgt.
Gibt es Gott? Und wenn ja, hält er sich in unserer Nähe auf und wir nehmen ihn nur nicht wahr? Steckt in jedem Menschen etwas Göttliches, das nur manchmal spürbar ist? Mit dem Bilderbuchkino "Gott, der Hund und ich" lässt sich über solche Fragen philosophieren.
Zusatzmaterial: Infomaterial; Arbeitsmaterial; Medientipps; Internet-Links.
Altersangabe: ab 5

"Zeit für Helden Und was machst Du?" schafft Aufklärung rund um die Themen Diskriminierung, Rassismus, Vorurteile und Zivilcourage.
Die vierteilige DVD-Reihe geht der Frage auf den Grund, wie Menschen handeln, wenn vor ihren Augen ein offensichtliches Unrecht geschieht. Wie viel Zivilcourage haben unsere Mitmenschen? Greifen sie ein, schauen sie weg oder suchen sie gar gleichgültig das Weite? Passanten geraten in von Schauspielern gestellte Situationen, die eine ordentliche Portion Zivilcourage erfordern. Mit versteckten Kameras werden die Helden unserer Zeit gesucht.
In dieser DVD enthalten:
Was tun, wenn ein Chef eine seiner weiblichen Angestellten frauenfeindlich behandelt oder ein Trainer im Fitnesszentrum wegen seiner Sexualität von einem Kunden angegriffen wird? Wer würde bei einer Rauferei dazwischengehen oder etwas gegen ausländerfeindliche Äußerungen unternehmen? Wer greift bei Intoleranz gegenüber Obdachlosen ein oder hilft einem Rollstuhlfahrer die Treppe hinunter?
Altersangabe: ab 12

Für Jugendliche ist das Smartphone heute der wichtigste Alltagsbegleiter. Es ist Kommunikationszentrale, Statussymbol, Gesprächsthema in der Freizeit, gemeinsame Spielekonsole und Speicher für Kontakte, persönliche Fotos, Notizen und Nachrichten. Mit Messenger-Apps wie WhatsApp oder sozialen Netzwerken wie Facebook ist es Schnittstelle zu Freundeskreis, Klassenverband und anderen Peergroups.
Die Filme beschäftigen sich mit der Handynutzung von Jugendlichen. Viele der TeilnehmerInnen haben beim Handyfasten mitgemacht und freiwillig versucht, eine Woche auf ihr Handy zu verzichten. Diese Zeit porträtieren die Jugendlichen in Videoblogs, die durch persönliche Interviews ergänzt werden. Die TeilnehmerInnen sprechen über die Apps, die sie nutzen, und die Rolle des Handys in ihrem Leben. Sie beschreiben ihren Tagesablauf und in welchen Momenten sie das Handy nutzen. In vielen Punkten, vor allem bei der Nutzungsdauer, gibt es Konflikte mit Erwachsenen, die das Verhalten ihrer Kinder kritisieren. Für viele Jugendliche ist es Stress, nicht erreichbar zu sein, für andere ist es Erholung, die aber beim Beantworten der angestauten Nachrichten schnell wieder verfliegt. Die ProtagonistInnen erzählen von dem Drang, alles zu fotografieren und es dann zu teilen, bis hin zur Frage, ob etwas wirklich passiert ist, wenn es nur in der Erinnerung existiert. Sie sprechen über die Regeln zur Handynutzung an ihren Schulen und die Nutzung im Schulalltag.Die Interviews und der Handyverzicht lassen die TeilnehmerInnen ihren eigenen Konsum reflektieren. Das Experiment rüttelt am Stellenwert des geliebten Smartphones. Alle stellen sich schließlich die Frage: Kann man süchtig sein nach dem Handy?
Die Filme geben authentische Einblicke in die Handynutzung junger Menschen. Sie bieten eine gute Gesprächsgrundlage für Kinder und Jugendliche, die dazu angeregt werden, ihren Handykonsum kritisch zu
Altersangabe: ab 12

Habt Mut, fröhlich zu sein.
Im neuen Animationsfilm steht die heilige Maria Mazzarello im Mittelpunkt. Die Gründerin der Don Bosco Schwestern wollte immer die Freude am Leben und am Glauben vermitteln. Maria Mazzarello wird heute wegen ihres Einsatzes für junge Frauen verehrt. Ihr Beispiel zeigt, dass jeder, egal, aus welchen Verhältnissen er stammt, Großes bewirken kann.
Altersangabe: ab 8

Nach einem erfolglosen Bewerbungsgespräch trifft sich ein Vater mit seinem Sohn Luka, der gerade aus der Schule kommt. Als sie
beim Umherschlendern zufällig eine Brieftasche voller Geld finden, steht es für den Vater außer Frage, dass man sie zurückgeben muss,
während der Sohn sich gerne Geld leihen würde. Obwohl sich die Ehrlichkeit der Finder am Ende nicht auszahlt, haben die beiden die
richtige Entscheidung getroffen.
Altersangabe: ab 8

Ein 8-jähriges Mädchen und ihr Vater leben in einer von Trauer verdunkelten Welt und können sich gegenseitig nicht helfen.
Allein in ihrem Zimmer, bemalt das Mädchen ihre Umgebung mit leuchtenden Buntstiften. Die Farben sind wie ein Trostspender für sie. Als sie schläft, schaut der Vater herein und nimmt ein wenig Farbstaub mit.
Auf der Farbspur folgt ihm später das Mädchen. Sie finden wieder zueinander.
Altersangabe: ab 9

Im Grunde ist "Die Große Reise" ein Liebesfilm. Über Frauen, die lieben, was sie tun und die den Ort lieben, wo sie es tun. Und von genau da müssen sie weg. Ihr Kloster wird verkauft. Ein halbes Leben und mehr haben sie darin verbracht. Es ist wie die Vertreibung aus dem Paradies. Wie werden die Schwestern reagieren? Wie gehorsam werden sie sein, wenn es ans Eingemachte geht?
"Die Große Reise" erzählt vom großen Thema Abschied. Es betrifft jeden von uns. Irgendwann. Irgendwo. Und gerade dann, wenn wir am wenigsten damit rechnen. Plötzlich wird das Leben zur brutalen, unmenschlichen Angelegenheit. Die Klosterschwestern werden sogar zum Abschied gezwungen. Werden sie darin den "Willen Gottes" erkennen können? Oder aber dagegen ankämpfen, mit "Gottes Hilfe"? Menschen, die dem Herrgott näher sind als andere, oder etwa nicht?
"Die Große Reise" - ein "kleines Wunder". Immer wieder, und das über Monate, dabei zu sein, wenn Schwestern kämpfen. Innerlich und äußerlich, gegen Zweifel, Obrigkeit und drohenden Exodus.
Ein Privileg, das Regisseur Helmut Manninger zuteilwurde, meisterhaft umgesetzt vom mehrfach ausgezeichneten Kameramann Robert Neumüller. Seine Bilder beweisen Mut zu Langsamkeit und Stille, gewähren gefühlvoll Einblicke in eine entschleunigte Welt, die bald untergehen wird. Er lässt uns hochbetagte Schwestern erleben, fröhlich und unbeschwert wie Kinder. Gleichzeitig lesen wir in ihren Gesichtern, wie es in ihrer Seele aussieht. Und erleben den Drahtseilakt zwischen Glaube, Hoffnung und sich dem Schicksal ergeben.
Altersangabe: ab 14

Der 5-jährige jüdische Junge Mikash lebt mit seiner Familie und seiner Hündin Chika im Getto einer polnischen Stadt. Seine kleine Hündin hilft Mikash, sich trotz der Bedrohungen des 2. Weltkrieges und der Judenverfolgung als Kind zu entfalten. Eines Tages wird er gezwungen, sich von Chika zu trennen, doch er weigert sich, diesen Befehl auszuführen. Seine Eltern unterstützen ihn dabei eine Lösung zu finden, die Hündin zu retten. Chika wird außerhalb des Ghettos versteckt. Doch dann soll die ganze Familie deportiert werden, Vater, Mutter und Kind gehorchen nicht und verstecken sich im Keller. Mikash begreift wie wichtig es war, Chika fortzubringen. In dem Versteck wäre Chika zugrunde gegangen und hätte sie durch ihr Bellen verraten. Die Sehnsucht nach Chika und der Glaube daran, sie eines Tages wieder zu sehen, lassen Mikash die schwere Zeit im Versteck ohne großen Schaden überstehen. Schließlich wird die Familie befreit und auch Chika kehrt zurück. Es ist Frieden. CHIKA, DIE HÜNDIN IM GHETTO basiert auf dem gleichnamigen Kinderbuch von Batsheva Dagan, einer Shoa Überlebenden, die heute in Israel lebt. Sie kommt auch im Prolog des Films selbst zu Wort. Wie man Kindern vom Holocaust erzählt? Auf diese Frage hat die Holocaust-Überlebende, die Kinderpsychologin wurde, eine Antwort gefunden: vor allem behutsam. Bewusst knüpft sie am Konzept von Märchen an.
Altersangabe: ab 8

Der Film gibt Impulse für eine Diskussion und liefert Hintergrundinformationen. Der Tod als Strafform alter Kulturen bis zum Mittelalter wird ebenso dargestellt wie die ersten Versuche der Humanisten, diese infrage zu stellen und abzuschaffen. Der Film grenzt Selbstjustiz als Vergeltung oder Blutrache zur staatlichen Todesstrafe mit entsprechenden Strafgesetzen und Strafverfahren ab. Anhand der neuesten Menschenrechtsberichte werden die Todesstrafe und Hinrichtungsmethoden in einzelnen Staaten dargestellt. Dabei wird deutlich, dass es bei der Todesstrafe nicht nur um "Leben für Leben" geht, sondern in einigen Ländern auch religiöse oder politische Vergehen zur Vollstreckung der Todesstrafe führen.
In einem filmischen Kapitel werden die Argumente der Befürworter der Todesstrafe hinterfragt. Ein weiteres Kapitel stellt die Argumente der Gegner der Todesstrafe dar, und es werden die christlichen Gebote und Sichtweisen ins Thema eingeführt. Der Film stellt im Infoteil Menschenrechtskonvention und den Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte vom 16. Dezember 1966 vor und erläutert das Verbot der Todesstrafe in den Verfassungen der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union und des Europarats. Die Unvereinbarkeit mit diesen Grundwerten und mit der Unantastbarkeit von Würde und Leben wird thematisiert.
Inklusive 35-seitigem Begleitmaterial (Kommentar, Arbeitsblätter, Linklisten, Glossar)
Altersangabe: ab 13

Die didaktische DVD "Hinduistische Lebenswelt" zeigt die Ursprünge, die vielfältige Glaubenswelt und Philosophie des Hinduismus. Sie benennt heilige Texte wie die Veden, erklärt den ewigen Kreislauf Samsara, den Glauben an die Wiedergeburt und an die zahlreichen Gottheiten und stellt die Trimurti und die Hauptströmungen hinduistischen Glaubens vor.
Die DVD zeichnet die Allgegenwart der Religion im Alltag nach und gibt Einblicke in Gebet und Götterverehrung, die Funktion von Tempeln und Ritualen im Hinduismus. Sie zeigt die wichtigsten Feste wie Kumbh Mela mit den reinigenden religiösen Bädern im Fluss Ganges.
Ein Kapitel beschäftigt sich mit dem Kastenwesen im Hinduismus und stellt Beerdigungsrituale vor. Auch auf das Wirken von Mahatma Gandhi und seinen Kampf um die Rechte für die Unberührbaren und Frauen wird eingegangen. Der Themenbereich Ehe und Familie wird vor allem anhand der Rolle der Frau in hinduistischen Familien und Gesellschaften beleuchtet.
Am Ende werden die Wege zur Erlösung dargestellt, dabei wird vor allem auf Begriffe wie Yoga, Chakra, Meditation, Mantra, das heilige "Om" und den Urgrund Brahman eingegangen und die religiösen Strömungen des Hinduismus erklärt.
Inklusive 48 Seiten didaktischem Material
Altersangabe: ab 12

Nichts wird schneller zu Müll als Plastik. Die didaktische DVD Plastikmüll für die Grundschule sensibilisiert am Beispiel eines Wocheneinkaufs einer Familie dafür, wie viele Plastikverpackungen und Tüten wir verbrauchen und unmittelbar wieder wegwerfen. Im Film gehen Kinder durch ihre Wohnung und machen sich auf die Suche nach weiteren Gebrauchsgegenständen aus Kunststoff.
Der Film zeigt die Mülltrennung und begleitet einen Gelben Sack bzw. eine Wertstofftonne auf dem Weg zur Wiederverwertung. Die DVD macht aber gleichsam deutlich, dass weltweit sehr viel Plastik auf Deponien, in der Landschaft, in Flüssen und schließlich als Müll im Meer landet. Er thematisiert die gigantischen Müllinseln auf unseren Ozeanen und zeigt altersgerecht die Folgen auf: Unmittelbar verfangen sich Tiere im Plastikmüll und verenden. Mittelbar wird Plastik durch Umwelteinflüsse zerkleinert und landet als Sand an unseren Stränden oder gelangt in die Nahrungskette.
In einem weiteren Kapitel wird die Frage gestellt, ob Plastik auf dem Gummibaum wächst. Der Film sensibilisiert dafür, dass Plastik und Kunststoffe wertvolle Rohstoffe darstellen. Am Ende wird gezeigt, wie Kinder und Erwachsene auf Plastikverpackungen und Tüten beispielsweise beim Einkauf verzichten können. Die Kinder werden dazu motiviert im eigenen Umfeld Plastik und Kunststoffe als Verbrauchs- und Gebrauchsstoffe zu vermeiden.
Altersangabe: ab 7

Im sechsten Teil der Sendereihe "Herr Schuh und ..." macht sich Franz Schuh auf die Suche nach der Freiheit. Wer ist frei und warum? Was bedeutet Freiheit? Wie hat sich der Begriff der Freiheit in den Jahrhunderten verändert? Wo fängt die Freiheit an, wo hört sie auf?
Altersangabe: ab 14