< Zurück / 1 / 2 / 3 / Weiter >

Amelie 13 Jahre alt. Eine waschechte Großstadtgöre und womöglich das sturste Mädchen in ganz Berlin. Amelie lässt sich von niemanden etwas sagen, schon gar nicht von ihren geschiedenen Eltern, die sie nach einem erneuten lebensbedroh-lichen Asthmaanfall in ein Sanatorium für Kinder nach Südtirol bringen. Genau das, was Amelie absolut nicht will. Anstatt sich helfen zu lassen, reißt sie aus. Sie flüchtet dorthin, wo sie garantiert niemand vermutet: Bergauf. Mitten in den Bergen trifft sie auf den 15-jährigen Bauernjungen mit dem sonderbaren Namen Bart. Als der zunächst ungebetene Begleiter sie aus einem gefährlichen, reißenden Bergbach rettet, stellt Amelie fest, dass Bart viel interessanter ist, als anfangs gedacht. Gemeinsam begeben sich die beiden auf eine abenteuerliche Reise, bei der es um hoffnungsvolle Wunder und echte Freundschaft in einer wundervollen Berglandschaft geht.
DVD educativ mit ausführlichem Unterrichtsmaterial zu den Themen Angst, Asthma, Bergfeuer, Einzelgänger, Familie, Freundschaft, Pubertät, Verantwortung.
Altersangabe: ab 10

Zwei Brüder haben ihre Heimat durch den Krieg verloren und müssen nun zusammen mit ihrer Mutter woanders ein Zuhause finden. Sie vertrauen darauf, dass ihnen nichts Schlimmes passieren kann, solange sie einander haben und die Liebe zur Musik. Doch genau diese Liebe ist es, die zu einer verhängnisvollen Begebenheit führt.
Ahmad Salehs Puppentrickfilm AYNY MEIN ZWEITES AUGE erzählt die wahre Geschichte zweier Kinder, die auf tragische Weise viel verlieren und doch immer wieder Trost in der Musik finden. Saleh findet für seine Geschichte poetische Bilder mit hoher Symbolkraft: Blumen, die aus Hausruinen herausragen, der schützende Mantel der Mutter, ein Musikinstrument (die Oud) als Hoffnungsträger. Untermalt werden sie von einer stimmungsvollen Musik, die auch durch die schlimmen Erfahrungen der Realität niemals zum Schweigen gebracht werden kann.
AYNY MEIN ZWEITES AUGE ist ein harmonisch ausbalancierter, ruhiger und zugleich kraftvoller Film über Liebe und Hoffnung, die gemeinsam jede Angst besiegen können.
Gewinner des Studenten-Oscars 2016
Altersangabe: ab10

Weltweit bekennen sich etwa 6 Millionen Menschen zu diesem Glauben, und sie alle anerkennen Baha'u'llah als den Gottesgesandten für das heutige Zeitalter. Sie sind davon überzeugt, dass der Baha'i-Glaube den geistigen Kern aller bisherigen Religionen bestätigt und weiterführt. In der 30-minütigen ORF-Dokumentation begibt sich "kreuz und quer" mit der Protagonistin Martha Otto und Marina Penz auf eine Reise zu den Baha'i-Pilgerstätten. Sie erzählen über die Glaubensinhalte dieser Weltreligion, die ihr Stifter Baha'u'llah, dessen 200. Geburtstag in diesem Jahr gefeiert wird, im 19. Jahrhundert in Persien verkündete.
Altersangabe: ab 12

Lagerfeuer, Feuerwerkskracher, Abenteuergeschichten: Der siebenjährige Adrian erlebt eine Kindheit im außergewöhnlichen Milieu einer Drogenszene am Rand der Stadt Salzburg und mit einer Mutter zwischen Fürsorglichkeit und Drogenrausch. Wenn er groß ist, möchte er Abenteurer werden. Trotz allem ist es für ihn eine behütete Kindheit, die beste aller Welten. Er ist kein unglückliches Kind, Helga ist eine liebevolle Mutter, spielt mit ihm Fußball, erzählt ihm Zaubermärchen, bestärkt ihn. Bis sich die Außenwelt nicht mehr länger aussperren lässt. Helga weiß, sie muss clean werden, um ihren Sohn nicht für immer zu verlieren. Doch dazu muss sie ihre eigenen Dämonen besiegen. Ein ehemaliger Junkie, der in einer christlichen Gemeinschaft Halt gefunden hat, gibt den Anstoß dazu.
Adrian Goiginger erzählt in seinem Debütfilm seine eigene Geschichte und setzt damit seiner Mutter, die 2012 an Krebs gestorben ist, ein Denkmal. Die Schauspieler Verena Altenberger als Mutter und ihr Film-Sohn Jeremy Miliker wirken beeindruckend authentisch.
Deutsche Film- und Medienbewertung: ?Selten hat man das beschriebene Milieu in dieser Drastik und Emotionalität gesehen. Die gelebte Realität wird konsequent subjektiv vermittelt und durch außergewöhnliche Darstellungsleistungen in eine beklemmende Intensität gesteigert. Die Jury würdigt diesen atmosphärisch sehr starken und inszenatorisch virtuosen Film mit dem Prädikat besonders wertvoll.?
9 Nominierungen für den Österreichischen Filmpreis 2018 sowie zahlreiche andere Auszeichnungen
Altersangabe: ab 12

Für Jugendliche ist das Smartphone heute der wichtigste Alltagsbegleiter. Es ist Kommunikationszentrale, Statussymbol, Gesprächsthema in der Freizeit, gemeinsame Spielekonsole und Speicher für Kontakte, persönliche Fotos, Notizen und Nachrichten. Mit Messenger-Apps wie WhatsApp oder sozialen Netzwerken wie Facebook ist es Schnittstelle zu Freundeskreis, Klassenverband und anderen Peergroups.
Die Filme beschäftigen sich mit der Handynutzung von Jugendlichen. Viele der TeilnehmerInnen haben beim Handyfasten mitgemacht und freiwillig versucht, eine Woche auf ihr Handy zu verzichten. Diese Zeit porträtieren die Jugendlichen in Videoblogs, die durch persönliche Interviews ergänzt werden. Die TeilnehmerInnen sprechen über die Apps, die sie nutzen, und die Rolle des Handys in ihrem Leben. Sie beschreiben ihren Tagesablauf und in welchen Momenten sie das Handy nutzen. In vielen Punkten, vor allem bei der Nutzungsdauer, gibt es Konflikte mit Erwachsenen, die das Verhalten ihrer Kinder kritisieren. Für viele Jugendliche ist es Stress, nicht erreichbar zu sein, für andere ist es Erholung, die aber beim Beantworten der angestauten Nachrichten schnell wieder verfliegt. Die ProtagonistInnen erzählen von dem Drang, alles zu fotografieren und es dann zu teilen, bis hin zur Frage, ob etwas wirklich passiert ist, wenn es nur in der Erinnerung existiert. Sie sprechen über die Regeln zur Handynutzung an ihren Schulen und die Nutzung im Schulalltag.Die Interviews und der Handyverzicht lassen die TeilnehmerInnen ihren eigenen Konsum reflektieren. Das Experiment rüttelt am Stellenwert des geliebten Smartphones. Alle stellen sich schließlich die Frage: Kann man süchtig sein nach dem Handy?
Die Filme geben authentische Einblicke in die Handynutzung junger Menschen. Sie bieten eine gute Gesprächsgrundlage für Kinder und Jugendliche, die dazu angeregt werden, ihren Handykonsum kritisch zu
Altersangabe: ab 12

Gottlieb Schneider probt in der Schule für sein musikalisch untermaltes Ein-Mann-"Katzentheater". Am darauffolgenden Donnerstag soll hier der "Talentabend" stattfinden, an dem er es aufführen will. Andere Jugendliche, genauer gesagt drei Jungs, die als Rapper-Trio "Gangster Bros" auftreten wollen, verlachen und beschimpfen ihn, ja, verprügeln ihn gar an der Bushaltestelle. In seiner Not wendet sich Gottlieb an den Vertrauenslehrer der Schule. Doch der ist nicht in der Lage, ihm zu helfen. Als der Junge seine Katze beim Mäusefangen beobachtet, kommt ihm eine Idee: er inszeniert sein Stück völlig anders, nämlich als Splatter ...
Der Trickfilm "Bis Donnerschdag" berichtet in weichem, gut verständlichem Schwäbisch vom harten Mobbing an Schulen mit brillanter Erzähl-Ökonomie und frechem Zeichenstil.
Aus der Jury-Begründung der Filmschau Baden-Württemberg: Es gehöre viel Zivilcourage dazu, sich im Rampenlicht bei der Schulaufführung gegen die anderen zur Wehr zu setzen. "Dabei besticht der Film durch die stilistische Geschlossenheit als Schwarz-Weiß-Strichzeichnung und die reduzierten, markanten Charaktere. Die ausgefeilte Animation bringt den trockenen Witz auf den Punkt: unschlagbar spritzig."
Die Arbeitsmaterialien für die Schule enthalten vielseitige Unterrichtsideen sowie Info- und Arbeitsblätter zu "Das Miteinander gestalten" und "Soziales Lernen".
Altersangabe: ab 12

"Zeit für Helden Und was machst Du?" schafft Aufklärung rund um die Themen Diskriminierung, Rassismus, Vorurteile und Zivilcourage.
Die vierteilige DVD-Reihe geht der Frage auf den Grund, wie Menschen handeln, wenn vor ihren Augen ein offensichtliches Unrecht geschieht. Wie viel Zivilcourage haben unsere Mitmenschen? Greifen sie ein, schauen sie weg oder suchen sie gar gleichgültig das Weite? Passanten geraten in von Schauspielern gestellte Situationen, die eine ordentliche Portion Zivilcourage erfordern. Mit versteckten Kameras werden die Helden unserer Zeit gesucht.
In dieser DVD enthalten:
Was tun, wenn ein Chef eine seiner weiblichen Angestellten frauenfeindlich behandelt oder ein Trainer im Fitnesszentrum wegen seiner Sexualität von einem Kunden angegriffen wird? Wer würde bei einer Rauferei dazwischengehen oder etwas gegen ausländerfeindliche Äußerungen unternehmen? Wer greift bei Intoleranz gegenüber Obdachlosen ein oder hilft einem Rollstuhlfahrer die Treppe hinunter?
Altersangabe: ab 12

Der 5-jährige jüdische Junge Mikash lebt mit seiner Familie und seiner Hündin Chika im Getto einer polnischen Stadt. Seine kleine Hündin hilft Mikash, sich trotz der Bedrohungen des 2. Weltkrieges und der Judenverfolgung als Kind zu entfalten. Eines Tages wird er gezwungen, sich von Chika zu trennen, doch er weigert sich, diesen Befehl auszuführen. Seine Eltern unterstützen ihn dabei eine Lösung zu finden, die Hündin zu retten. Chika wird außerhalb des Ghettos versteckt. Doch dann soll die ganze Familie deportiert werden, Vater, Mutter und Kind gehorchen nicht und verstecken sich im Keller. Mikash begreift wie wichtig es war, Chika fortzubringen. In dem Versteck wäre Chika zugrunde gegangen und hätte sie durch ihr Bellen verraten. Die Sehnsucht nach Chika und der Glaube daran, sie eines Tages wieder zu sehen, lassen Mikash die schwere Zeit im Versteck ohne großen Schaden überstehen. Schließlich wird die Familie befreit und auch Chika kehrt zurück. Es ist Frieden. CHIKA, DIE HÜNDIN IM GHETTO basiert auf dem gleichnamigen Kinderbuch von Batsheva Dagan, einer Shoa Überlebenden, die heute in Israel lebt. Sie kommt auch im Prolog des Films selbst zu Wort. Wie man Kindern vom Holocaust erzählt? Auf diese Frage hat die Holocaust-Überlebende, die Kinderpsychologin wurde, eine Antwort gefunden: vor allem behutsam. Bewusst knüpft sie am Konzept von Märchen an.
Altersangabe: ab 8

Der kenianische Bauer Kisilu Musya greift zur Kamera und filmt die Auswirkungen des Klimawandels in seinem Dorf. Früher war der Regen für das Dürregebiet, in dem er lebt, ein Segen. Doch nun reißen Sturzfluten die Pflanzen mit sich und ein verheerender Sturm zerstört sein Haus. Kisilu gibt nicht auf, er organisiert Treffen mit der lokalen Bevölkerung, um sie von der Notwendigkeit lokaler Klimaschutzmaßnahmen zu überzeugen. Die Dokumentarfilmerin Julia Dahr begleitet Kisilu dabei, wie er den Kampf gegen die Zerstörung seiner Ernte und gegen die Ohnmacht im Dorf aufnimmt. Kisilu reist schließlich als Vertreter der Kleinbauern und Kleinbäuerinnen zum UN-Klimagipfel nach Paris und setzt sich auch dort für mutige politische Entscheidungen ein. ?Danke für den Regen? ist ein bewegender Film über den Klimawandel und seine Folgen.
Altersangabe: ab 14

Als das Eselchen eines Tages aufwacht, ist Mama verschwunden! Da tröstet es ein kleiner Engel: "Deine Mama ist zum Stall nach Betlehem gelaufen, um mit ihrem Atem das Jesuskind zu wärmen. Möchtest Du hingehen?" Da machen sich das Eselchen und der Engel auf den Weg und laden alle ein mitzukommen: die Kinder
vom Schlittenberg, die Bäckersfamilie, die Frau von der Würstchenbude und den Wachtmeister Dimpfelmoser. Als sie alle an der Krippe ankommen, staunt das Eselchen: "Ich dachte immer, die Weihnachtsgeschichte ist vor vielen tausend Jahren passiert und nun stehe ich selbst vor dem Jesuskind." Da schmunzelt der kleine Engel: "Das Wunder von Weihnachten kannst du jedes Jahr erleben, ganz in deiner Nähe." Otfried Preußler, der große Meister der Kinderliteratur, hat seine Weihnachtsbotschaft in eine liebevolle Erzählung eingekleidet: Weihnachten wird es für jeden, der sich auf den Weg macht, um Jesus zu suchen. Opulent von Christiane Hansen illustriertes DIN-A3-Bildkartenset für das Erzähltheater Kamishibai im Advent und zur Weihnachtszeit.
Altersangabe: 3-6

Jede Freundschaft ist besonders, doch wer Nina und Ferdinand kennt, weiß sofort: diese ist etwas ganz Besonderes! Denn welches Kind hat schon einen riesigen Stier zum Freund? Beide leben auf einem Bauernhof irgendwo in Spanien unbeschwert in den Tag hinein. Gemeinsam toben sie über Wiesen und Felder, erfreuen sich an Blumen und Musik und schlafen abends mit sich und der Welt zufrieden ein. Bis Ferdinand eines Tages irrtümlich für das wilde Tier gehalten wird, das in jedem Stier zu stecken scheint. Von seiner Freundin Nina und dem vertrauten Bauernhof getrennt, muss Ferdinand in der Fremde neue Freunde finden, um sich mit deren Hilfe seinen größten Traum zu erfüllen...
Altersangabe: ab 7

Freiheit und Selbstbestimmung sind eng mit dem neuzeitlichen Menschenbild verknüpft. Zwei Kurzfilme greifen diese Thematik auf einfühlsame und humorvolle Weise auf: 'Mrs McCutcheon' erzählt die Geschichte eines Jungens, der sich im falschen Körper geboren fühlt. Gegen zahlreiche innere und äußere Widerstände muss er sich entscheiden, wer er wirklich ist. In 'Follow the Frog' gibt der Protagonist einem falsch verstandenen Drang nach, sich selbst als 'guten Menschen' zu verwirklichen - mit drastischen Folgen ...
Altersangabe: ab 14

Die Grimm'schen Kinder- und Hausmärchen beginnen mit dem Froschkönig. Er ist der fulminante Auftakt zu dieser weltberühmten Märchensammlung. Vielen gilt er auch als deren schönstes Märchen und jeder kennt es. Die Prinzessin will ihr Versprechen nicht halten. Sie will den Frosch, der ihr die goldene Kugel aus dem Brunnen holte, nicht von ihrem Tellerchen essen und nicht in ihrem Bettchen schlafen lassen. Im Gegenteil, sie packt den garstigen Wasserpatscher und wirft ihn an die Wand. Mit dem, was dann geschah dürfte sie nicht gerechnet haben. Der Frosch verwandelte sich in einen wunderschönen Prinzen und führte sie heim in sein Königreich.
Altersangabe: ab 4

Denken und Handeln des indischen Freiheitskämpfers hatten großen Einfluss auf wichtige Persönlichkeiten wie beispielsweise Nelson Mandela oder Martin Luther King in ihrem gewaltlosen Kampf für Gleichberechtigung. Der Name Mahatma Gandhi gilt bis heute als Synonym für gewaltlosen Widerstand für Freiheit und die Wahrung der Menschenrechte.
Mahatma Gandhi hatte auch großen Einfluss auf den evangelischen Theologen Dietrich Bonhoeffer, der als Mann des Widerstands von den Nazis ermordet wurde. Die Faszination war so groß, dass Bonhoeffer bereits Geld für eine Reise "zu Gandhi" beiseitelegte. Doch zu einer Begegnung der beiden kam es nicht mehr; die Machtübernahme der Nazis und der Zweite Weltkrieg haben es verhindert.
1930/31 verbrachte Bonhoeffer ein prägendes Jahr in New York. Er studierte am Union Theological Seminary in Manhattan und begeisterte sich für ein praktisch und sozial ausgerichtetes Christentum, das sich an der Not der Zeit orientiert.
Dieses "Social Gospel" lernte er vor allem in einer Baptistenkirche, der "Abyssinian Baptist Church", im Stadtteil Harlem kennen. In diesem konkret gelebten Glauben sah er eine große Nähe zu Lehre und Beispiel Gandhis, der mit gewaltfreien Mitteln für die Unabhängigkeit Indiens kämpft und der von der Bergpredigt des Neuen Testaments stets fasziniert war.
Der Hindu Gandhi soll - so wird erzählt - jeden Tag die Bergpredigt gelesen haben. Sein eigenes Ringen um Gewaltfreiheit, Gerechtigkeit und Frieden hat Bonhoeffer in einem Wort zusammengefasst, das zum Titel eines seiner besten Bücher wurde: Nachfolge.
Altersangabe: ab 12

Nach einem erfolglosen Bewerbungsgespräch trifft sich ein Vater mit seinem Sohn Luka, der gerade aus der Schule kommt. Als sie
beim Umherschlendern zufällig eine Brieftasche voller Geld finden, steht es für den Vater außer Frage, dass man sie zurückgeben muss,
während der Sohn sich gerne Geld leihen würde. Obwohl sich die Ehrlichkeit der Finder am Ende nicht auszahlt, haben die beiden die
richtige Entscheidung getroffen.
Altersangabe: ab 8

Im Grunde ist "Die Große Reise" ein Liebesfilm. Über Frauen, die lieben, was sie tun und die den Ort lieben, wo sie es tun. Und von genau da müssen sie weg. Ihr Kloster wird verkauft. Ein halbes Leben und mehr haben sie darin verbracht. Es ist wie die Vertreibung aus dem Paradies. Wie werden die Schwestern reagieren? Wie gehorsam werden sie sein, wenn es ans Eingemachte geht?
"Die Große Reise" erzählt vom großen Thema Abschied. Es betrifft jeden von uns. Irgendwann. Irgendwo. Und gerade dann, wenn wir am wenigsten damit rechnen. Plötzlich wird das Leben zur brutalen, unmenschlichen Angelegenheit. Die Klosterschwestern werden sogar zum Abschied gezwungen. Werden sie darin den "Willen Gottes" erkennen können? Oder aber dagegen ankämpfen, mit "Gottes Hilfe"? Menschen, die dem Herrgott näher sind als andere, oder etwa nicht?
"Die Große Reise" - ein "kleines Wunder". Immer wieder, und das über Monate, dabei zu sein, wenn Schwestern kämpfen. Innerlich und äußerlich, gegen Zweifel, Obrigkeit und drohenden Exodus.
Ein Privileg, das Regisseur Helmut Manninger zuteilwurde, meisterhaft umgesetzt vom mehrfach ausgezeichneten Kameramann Robert Neumüller. Seine Bilder beweisen Mut zu Langsamkeit und Stille, gewähren gefühlvoll Einblicke in eine entschleunigte Welt, die bald untergehen wird. Er lässt uns hochbetagte Schwestern erleben, fröhlich und unbeschwert wie Kinder. Gleichzeitig lesen wir in ihren Gesichtern, wie es in ihrer Seele aussieht. Und erleben den Drahtseilakt zwischen Glaube, Hoffnung und sich dem Schicksal ergeben.
Altersangabe: ab 14

Ein 8-jähriges Mädchen und ihr Vater leben in einer von Trauer verdunkelten Welt und können sich gegenseitig nicht helfen.
Allein in ihrem Zimmer, bemalt das Mädchen ihre Umgebung mit leuchtenden Buntstiften. Die Farben sind wie ein Trostspender für sie. Als sie schläft, schaut der Vater herein und nimmt ein wenig Farbstaub mit.
Auf der Farbspur folgt ihm später das Mädchen. Sie finden wieder zueinander.
Altersangabe: ab 9

"Zeit für Helden Und was machst Du?" schafft Aufklärung rund um die Themen Diskriminierung, Rassismus, Vorurteile und Zivilcourage.
Die vierteilige DVD-Reihe geht der Frage auf den Grund, wie Menschen handeln, wenn vor ihren Augen ein offensichtliches Unrecht geschieht. Wie viel Zivilcourage haben unsere Mitmenschen? Greifen sie ein, schauen sie weg oder suchen sie gar gleichgültig das Weite? Passanten geraten in von Schauspielern gestellte Situationen, die eine ordentliche Portion Zivilcourage erfordern. Mit versteckten Kameras werden die Helden unserer Zeit gesucht.
In dieser DVD enthalten:
Was passiert, wenn ein Kellner im Restaurant einen Obdachlosen nicht bedienen möchte und ihn des Lokals verweist, ein Aidskranker in einer Apotheke aufgrund seiner Erkrankung diskriminiert wird, sich jemand gegenüber Ausländern feindlich verhält oder ein Antisemit mitten in Deutschland seinen Hasstiraden freien Lauf lässt?
Altersangabe: ab 12

Deutsche Geschichte anders herum erzählt: Fremde kommen nach Bayern. Schwäbische Rentner, in diesem Fall. Sie sind auf der Suche nach einer Herberge. In einem ehemaligen Landgasthof werden sie herzlich aufgenommen - von den dort lebenden Flüchtlingen... Unterhaltsam, humorvoll, erkenntnisreich.
Altersangabe: ab10

Psalm 23 - "Der Herr ist mein Hirte" - gehört zu den beliebtesten Bibel- und Gebetstexten. Wie kein anderer Psalm bringt er in bildhafter Sprache die Fürsorge Gottes zum Ausdruck.
Altersangabe: ab 2