< Zurück / 1 / 2 / 3 / Weiter >

SCHÖNHEIT DER SCHÖPFUNG: Ausgehend von Versen aus 1. Mose 1 zeigt der Film die Einzigartigkeit der Schöpfung (Landschaften, Tiere, Menschen).
GEFÄHRDETE SCHÖPFUNG: An konkreten Beispielen wird gezeigt, wie und wo die Schöpfung durch den Menschen bedroht wird. Zu den Themen "Unsere Erde - Landwirtschaft - Luftschadstoffe - Lärmbelastung - Zum Nachdenken" werden Informationen zur alltäglichen Umweltgefährdung gegeben.
SCHÖPFUNG BEWAHREN: Es wird dazu angeregt, für die Schöpfung aktiv zu werden. Zu den Themen "Unsere Verantwortung - Naturnaher Garten - Müll vermeiden - Umweltfreundlich mobil" werden Informationen gegeben.
UMGANG MIT TIEREN: Der Film zeigt die artgerechte Tierhaltung auf einem Biobauernhof. Selbst kleine Lebewesen erfüllen wichtige Aufgaben in der Natur und verdienen als Mitgeschöpfe Respekt.
Altersangabe: ab6

Der Lehrfilm thematisiert Mobbing, Ausgrenzung und Gruppenzwang: Die Schülerin Hanna lebt mit Ihrer Familie in ärmlichen Verhältnissen.
Sie ist in ihrer Klasse eine Außenseiterin, die geschnitten und gemobbt wird. Aber dann erfährt sie doch noch echte Freundschaft: Ihr Mitschüler Niko lernt sie und ihre Familie näher kennen: Er erfährt vom Tod ihrer Mutter und ihrer Trauer.
Hanna kümmert sich rührend um ihre Geschwister.
Altersangabe: ab13

Freiheit und Selbstbestimmung sind eng mit dem neuzeitlichen Menschenbild verknüpft. Zwei Kurzfilme greifen diese Thematik auf einfühlsame und humorvolle Weise auf: 'Mrs McCutcheon' erzählt die Geschichte eines Jungens, der sich im falschen Körper geboren fühlt. Gegen zahlreiche innere und äußere Widerstände muss er sich entscheiden, wer er wirklich ist. In 'Follow the Frog' gibt der Protagonist einem falsch verstandenen Drang nach, sich selbst als 'guten Menschen' zu verwirklichen - mit drastischen Folgen ...
Altersangabe: ab 14

Seit es Fotos und Film gibt, werden Bilder manipuliert. Im Zeitalter digitaler Bearbeitung und weltweiter Verbreitung ist die Manipulation von Bildern kinderleicht und die Flut an gefälschten Nachrichten und Bildern grenzenlos.
Die didaktische DVD Manipulation von Bildern sensibilisiert für falsche Darstellungen in Bildern im Netz oder in anderen Informationsquellen. An historischen und zeitgeschichtlichen Beispielen wird gezeigt, wie Politik und öffentliche Meinung durch die Manipulation von Bildern beeinflusst werden.
Die DVD geht dabei auf Beispiele aus dem Nationalsozialismus sowie der Sowjetunion und der DDR ein. Sie zeigt auch manipulierte Bilder der Neuzeit in Zeitungen und TV. Ein eigenes Kapitel erläutert, welche Rolle in zwei Golfkriegen Bilder von angeblichen Massenvernichtungswaffen im Irak und ein von einer PR-Agentur inszeniertes Massaker in einem kuwaitischen Krankenhaus spielten.
Die DVD macht nicht nur Manipulationen sichtbar und sensibilisiert den kritischen Blick, sie gibt auch praktische Tipps zur Medienkompetenz: Wer lanciert mit welchem Interesse Bilder? Wie erkenne ich die Seriosität von Quellen? Anregungen zu weiterführenden eigenständigen Aufgaben bieten darüber hinaus weitere Ansatzpunkte zur Vertiefung im Unterricht.
Altersangabe: ab 12

SCHÖNHEIT DER SCHÖPFUNG: Ausgehend von Versen aus 1. Mose 1 zeigt der Film die Einzigartigkeit der Schöpfung. Landschaften, Pflanzen und Früchte, Tiere und Menschen verschiedener Ethnien, dazu die Gestirne lassen über die Schönheit der Schöpfung staunen. Unterlegt sind die Filmaufnahmen mit der Musik von Edvard Griegs "Morgenstimmung".
GEFÄHRDETE SCHÖPFUNG: An konkreten Beispielen wird gezeigt, wie und wo die Schöpfung durch den Menschen bedroht wird. Gegeben werden Informationen zur alltäglichen Umweltgefährdung in den Bereichen "Landwirtschaft - Luftschadstoffe - Lärmbelastung - Massentierhaltung".
DIE WELT RETTEN: Der Film möchte animieren, für die Schöpfung aktiv zu werden. Zu den Themen "Naturnaher Garten - Müll vermeiden - Umweltfreundlich mobil - Artgerechte Tierhaltung? werden Anregungen gegeben, wie und wo man im persönlichen Bereich etwas für die Schöpfung bewahren kann.
Altersangabe: ab 11

Als weibliche Jüngerin in der Gefolgschaft von Jesus und als Zeugin seiner Kreuzigung, Grablegung und Auferstehung ist Maria Magdalena eine der bedeutendsten Figuren der Bibelgeschichte. Doch sie ist auch eine moderne junge Frau, die selbstbewusst und mutig gegen die Geschlechterrollen und Hierarchien ihrer Zeit rebelliert. Auf der Suche nach ihrem ganz persönlichen Lebensweg sagt sie sich von ihrer Familie los, um sich dem charismatischen Jesus von Nazareth und seinen Jüngern anzuschließen. Gemeinsam machen sie sich auf eine spirituelle Reise nach Jerusalem. (stiftung lesen)
Altersangabe: ab 12

Ein Junge stellt sich vor, wie ein "roter Faden" alles miteinander verbindet, ihn mit seinen Eltern, Häuser und Städte, aber auch Wälder, Ozeane und die Sterne. Er überlegt, wie man ihn bezeichnen könnte, und warum er Halt gibt.
Ganz handfeste Vorstellungen treiben ein freches kleines Mädchen in "Ein Apfel für den lieben Gott" um. Als es in eine gefährliche Situation gerät, in der ihm nur dank eines Pferdes nichts geschieht, ist es sich sicher, dass Gott sich in dem Tier verbirgt.
Gibt es Gott? Und wenn ja, hält er sich in unserer Nähe auf und wir nehmen ihn nur nicht wahr? Steckt in jedem Menschen etwas Göttliches, das nur manchmal spürbar ist? Mit dem Bilderbuchkino "Gott, der Hund und ich" lässt sich über solche Fragen philosophieren.
Zusatzmaterial: Infomaterial; Arbeitsmaterial; Medientipps; Internet-Links.
Altersangabe: ab 5

Die didaktische DVD "Hinduistische Lebenswelt" zeigt die Ursprünge, die vielfältige Glaubenswelt und Philosophie des Hinduismus. Sie benennt heilige Texte wie die Veden, erklärt den ewigen Kreislauf Samsara, den Glauben an die Wiedergeburt und an die zahlreichen Gottheiten und stellt die Trimurti und die Hauptströmungen hinduistischen Glaubens vor.
Die DVD zeichnet die Allgegenwart der Religion im Alltag nach und gibt Einblicke in Gebet und Götterverehrung, die Funktion von Tempeln und Ritualen im Hinduismus. Sie zeigt die wichtigsten Feste wie Kumbh Mela mit den reinigenden religiösen Bädern im Fluss Ganges.
Ein Kapitel beschäftigt sich mit dem Kastenwesen im Hinduismus und stellt Beerdigungsrituale vor. Auch auf das Wirken von Mahatma Gandhi und seinen Kampf um die Rechte für die Unberührbaren und Frauen wird eingegangen. Der Themenbereich Ehe und Familie wird vor allem anhand der Rolle der Frau in hinduistischen Familien und Gesellschaften beleuchtet.
Am Ende werden die Wege zur Erlösung dargestellt, dabei wird vor allem auf Begriffe wie Yoga, Chakra, Meditation, Mantra, das heilige "Om" und den Urgrund Brahman eingegangen und die religiösen Strömungen des Hinduismus erklärt.
Inklusive 48 Seiten didaktischem Material
Altersangabe: ab 12

Denken und Handeln des indischen Freiheitskämpfers hatten großen Einfluss auf wichtige Persönlichkeiten wie beispielsweise Nelson Mandela oder Martin Luther King in ihrem gewaltlosen Kampf für Gleichberechtigung. Der Name Mahatma Gandhi gilt bis heute als Synonym für gewaltlosen Widerstand für Freiheit und die Wahrung der Menschenrechte.
Mahatma Gandhi hatte auch großen Einfluss auf den evangelischen Theologen Dietrich Bonhoeffer, der als Mann des Widerstands von den Nazis ermordet wurde. Die Faszination war so groß, dass Bonhoeffer bereits Geld für eine Reise "zu Gandhi" beiseitelegte. Doch zu einer Begegnung der beiden kam es nicht mehr; die Machtübernahme der Nazis und der Zweite Weltkrieg haben es verhindert.
1930/31 verbrachte Bonhoeffer ein prägendes Jahr in New York. Er studierte am Union Theological Seminary in Manhattan und begeisterte sich für ein praktisch und sozial ausgerichtetes Christentum, das sich an der Not der Zeit orientiert.
Dieses "Social Gospel" lernte er vor allem in einer Baptistenkirche, der "Abyssinian Baptist Church", im Stadtteil Harlem kennen. In diesem konkret gelebten Glauben sah er eine große Nähe zu Lehre und Beispiel Gandhis, der mit gewaltfreien Mitteln für die Unabhängigkeit Indiens kämpft und der von der Bergpredigt des Neuen Testaments stets fasziniert war.
Der Hindu Gandhi soll - so wird erzählt - jeden Tag die Bergpredigt gelesen haben. Sein eigenes Ringen um Gewaltfreiheit, Gerechtigkeit und Frieden hat Bonhoeffer in einem Wort zusammengefasst, das zum Titel eines seiner besten Bücher wurde: Nachfolge.
Altersangabe: ab 12

Auf unterschiedliche Weise greifen zwei Kurzfilme die Frage nach dem Sinn des Lebens auf und regen zu Reflexion und Diskussion an. In 'Armadingen' verändert die Nachricht vom nahen Weltende das eintönige Leben eines älteren Paares grundlegend. Mit einem Mal sieht der Protagonist Walter die Welt neu und sich selbst mit existenziellen Fragen konfrontiert. Wie sollen er und seine Frau ihre letzten Stunden verbringen? Welche Lebenschancen haben sie verpasst? Der Film 'Megatrick' zeigt auf originelle Weise, dass die eigenen Lebensziele nur allzu oft vom Leben selbst konterkariert werden.
2 Filme, 5 Sequenzen, 1 Menü, 6 Arbeitsblätter PDF, 6 Arbeitsblätter Word, 2 Filmkommentare/Filmtexte, 1 Programmstruktur
Altersangabe: ab 14

Für Jugendliche ist das Smartphone heute der wichtigste Alltagsbegleiter. Es ist Kommunikationszentrale, Statussymbol, Gesprächsthema in der Freizeit, gemeinsame Spielekonsole und Speicher für Kontakte, persönliche Fotos, Notizen und Nachrichten. Mit Messenger-Apps wie WhatsApp oder sozialen Netzwerken wie Facebook ist es Schnittstelle zu Freundeskreis, Klassenverband und anderen Peergroups.
Die Filme beschäftigen sich mit der Handynutzung von Jugendlichen. Viele der TeilnehmerInnen haben beim Handyfasten mitgemacht und freiwillig versucht, eine Woche auf ihr Handy zu verzichten. Diese Zeit porträtieren die Jugendlichen in Videoblogs, die durch persönliche Interviews ergänzt werden. Die TeilnehmerInnen sprechen über die Apps, die sie nutzen, und die Rolle des Handys in ihrem Leben. Sie beschreiben ihren Tagesablauf und in welchen Momenten sie das Handy nutzen. In vielen Punkten, vor allem bei der Nutzungsdauer, gibt es Konflikte mit Erwachsenen, die das Verhalten ihrer Kinder kritisieren. Für viele Jugendliche ist es Stress, nicht erreichbar zu sein, für andere ist es Erholung, die aber beim Beantworten der angestauten Nachrichten schnell wieder verfliegt. Die ProtagonistInnen erzählen von dem Drang, alles zu fotografieren und es dann zu teilen, bis hin zur Frage, ob etwas wirklich passiert ist, wenn es nur in der Erinnerung existiert. Sie sprechen über die Regeln zur Handynutzung an ihren Schulen und die Nutzung im Schulalltag.Die Interviews und der Handyverzicht lassen die TeilnehmerInnen ihren eigenen Konsum reflektieren. Das Experiment rüttelt am Stellenwert des geliebten Smartphones. Alle stellen sich schließlich die Frage: Kann man süchtig sein nach dem Handy?
Die Filme geben authentische Einblicke in die Handynutzung junger Menschen. Sie bieten eine gute Gesprächsgrundlage für Kinder und Jugendliche, die dazu angeregt werden, ihren Handykonsum kritisch zu
Altersangabe: ab 12

Manche Menschen fühlen sich zum anderen Geschlecht hingezogen, manche zum eigenen, und für manche sind beide Geschlechter attraktiv. Das war zu allen Zeiten und in allen Kulturen so und ist auch heute nicht anders: Sexualität ist vielfältig. Die DVD Sexuelle Orientierungen nähert sich unaufgeregt, sachlich und gleichwohl sensibel den Themen unterschiedlicher Sexualität und Geschlechtsidentität.
Die DVD stellt die unterschiedlichen Formen von Sexualität anhand von Begriffen wie heterosexuell, homosexuell, bisexuell oder intersexuell vor. Sie geht auch auf die Geschlechtsidentität ein, beschreibt biologische Grenzbereiche und wie wichtig es ist, sich in einem Geschlecht zu Hause zu fühlen.
Es wird deutlich, dass es in Partnerschaft und Sexualität kein normal gibt. Jede und jeder muss für sich herausfinden, was gut für sie oder ihn ist und wie sich beide wohlfühlen und glücklich werden können.
Die DVD thematisiert außerdem Zwangsheirat sowie historische, kulturelle und religiöse Verfolgung von Formen der Sexualität. Sie stellt aber auch Grenzen bei Sexualpraktiken wie Gewalt oder Pädophilie klar dar. Es werden individuelle und gesellschaftliche Ausgrenzung und homophobe Tendenzen angesprochen und eine aufgeklärte Diskussion gefördert.
Letztlich ermutigt die DVD den Einzelnen oder die Einzelne, ihre eigenen Wege zu Partnerschaft, Liebe und Sexualität zu finden und sich Zeit dabei zu lassen.
Altersangabe: ab 12

Ein Porträt von Jorge Mario Bergoglio, der seit 2013 als Papst Franziskus Oberhaupt der katholischen Kirche ist. Die Forderung nach Solidarität mit den Armen und nach einem respektvollen Umgang mit der Schöpfung sowie von Menschen, Nationen und Religionen miteinander - im Geist von Bergoglios "Namensgeber" Franziskus von Assisi, dessen Vorbild heranzitiert wird. Archivaufnahmen von Reisen und Reden des Papstes werden mit Passagen aus Gesprächen verwoben, die im Verlauf von zwei Jahren mit ihm geführt wurden. (Quelle: filmdienst)
Altersangabe: ab 13

Poetisch, romantisch und sozial könnten die Stichworte dieser drei Bilderbuchkinos für Winter und Adventszeit lauten.
Ein Maulwurfskind entdeckt auf dem Heimweg einen Schneeball und stellt sich vor, dass das ein Freund sein könne. Der Busfahrer aber will keinen schmelzenden Schnee im Wagen. Dem kleinen Maulwurf kommt beim Anblick einer Sternschnuppe eine Idee ...
Der zugewandte Waldschrat Arne backt Lebkuchen für Kinder. Der Fuchs mopst sich einen und schenkt ihm dafür Wärme. Bezaubernd gezeichnet und erzählt geht es darum, andere wahr- und anzunehmen.
Ein einsamer Mann schlendert durch die weihnachtlich glitzernde Stadt. In einer Kneipe trifft er auf zwei andere, die ihn mitnehmen zu einer wenig privilegierten Familie mit einem Neugeborenen. Die Geschichte der drei Könige kommt hier in modernem Gewand daher.
(1) "Wenn du eine Sternschnuppe siehst, wünsch dir was."
(2) "Wer hat den Lebkuchen stibitzt?"
(3) "Drei Könige. Eine Weihnachtsgeschichte."
Das Begleitmaterial mit Arbeitsblättern zu jedem Titel ist für den Religions-, Deutsch- und Sachunterricht an Grundschulen konzipiert.
Altersangabe: ab 6

Gottlieb Schneider probt in der Schule für sein musikalisch untermaltes Ein-Mann-"Katzentheater". Am darauffolgenden Donnerstag soll hier der "Talentabend" stattfinden, an dem er es aufführen will. Andere Jugendliche, genauer gesagt drei Jungs, die als Rapper-Trio "Gangster Bros" auftreten wollen, verlachen und beschimpfen ihn, ja, verprügeln ihn gar an der Bushaltestelle. In seiner Not wendet sich Gottlieb an den Vertrauenslehrer der Schule. Doch der ist nicht in der Lage, ihm zu helfen. Als der Junge seine Katze beim Mäusefangen beobachtet, kommt ihm eine Idee: er inszeniert sein Stück völlig anders, nämlich als Splatter ...
Der Trickfilm "Bis Donnerschdag" berichtet in weichem, gut verständlichem Schwäbisch vom harten Mobbing an Schulen mit brillanter Erzähl-Ökonomie und frechem Zeichenstil.
Aus der Jury-Begründung der Filmschau Baden-Württemberg: Es gehöre viel Zivilcourage dazu, sich im Rampenlicht bei der Schulaufführung gegen die anderen zur Wehr zu setzen. "Dabei besticht der Film durch die stilistische Geschlossenheit als Schwarz-Weiß-Strichzeichnung und die reduzierten, markanten Charaktere. Die ausgefeilte Animation bringt den trockenen Witz auf den Punkt: unschlagbar spritzig."
Die Arbeitsmaterialien für die Schule enthalten vielseitige Unterrichtsideen sowie Info- und Arbeitsblätter zu "Das Miteinander gestalten" und "Soziales Lernen".
Altersangabe: ab 12

Lilli ist genervt, weil sich alles um ihren kleinen Bruder Leon dreht. Als ihre Oma im Nikolauskostüm den Kindern am Nikolaustag Geschenke bringt, muss Lilli so tun, als ob sie nichts merkt, weil Leon noch an den Nikolaus glaubt. Als er jedoch ihr Geschenk kaputt macht, hat sie die Nase gründlich voll. Flugs zaubert sie Knecht Ruprecht, den gefürchteten Begleiter des Nikolaus, aus dem Mittelalter herbei, um ihrem Bruder eine Lektion zu erteilen, obwohl sie ihr kleiner Drache Hektor davor gewarnt hat. Zu Lillis Erstaunen ist Knecht Ruprecht anfangs sehr nett, doch auf seiner verzweifelten Suche nach dem Nikolaus wird er immer boshafter und bringt Lillis Leben völlig durcheinander. Als nach und nach alle ihre Klassenkameraden verschwinden, muss Lilli handeln. Gemeinsam mit ihrer Freundin Layla fasst die kleine Hexe einen Plan, wie sie Knecht Ruprecht mit Zauberkraft wieder auf den rechten Weg bringen kann. Mit der Hilfe des Nikolaus gelingt es ihr schließlich Knecht Ruprecht davon zu überzeugen, dass Weihnachten ein Fest der Liebe und der Gemeinsamkeit ist.
Altersangabe: ab 7

Deutsche Geschichte anders herum erzählt: Fremde kommen nach Bayern. Schwäbische Rentner, in diesem Fall. Sie sind auf der Suche nach einer Herberge. In einem ehemaligen Landgasthof werden sie herzlich aufgenommen - von den dort lebenden Flüchtlingen... Unterhaltsam, humorvoll, erkenntnisreich.
Altersangabe: ab10

Im Kurzfilm "Negativer Raum", der auf einem gleichnamigen Gedicht von Ron Koertge basiert, packen Vater und Sohn zusammen Koffer. Die gemeinsame Aktivität stärkt die Vater-Sohn-Beziehung. Ausführlich erklärt der Sohn die Tricks und Kniffe, die ihn sein Vater gelehrt hat: wie möglichst viele Kleider und Gegenstände auf möglichst wenig Raum Platz finden. Noch am Sarg des Vaters zieht der Sohn die Parallele zum Kofferpacken... Als Negativer Raum wird in der Bildenden Kunst der Bereich außerhalb des eigentlichen Objektes bzw. Motivs bezeichnet.
Altersangabe: ab 12

Der Film gibt Impulse für eine Diskussion und liefert Hintergrundinformationen. Der Tod als Strafform alter Kulturen bis zum Mittelalter wird ebenso dargestellt wie die ersten Versuche der Humanisten, diese infrage zu stellen und abzuschaffen. Der Film grenzt Selbstjustiz als Vergeltung oder Blutrache zur staatlichen Todesstrafe mit entsprechenden Strafgesetzen und Strafverfahren ab. Anhand der neuesten Menschenrechtsberichte werden die Todesstrafe und Hinrichtungsmethoden in einzelnen Staaten dargestellt. Dabei wird deutlich, dass es bei der Todesstrafe nicht nur um "Leben für Leben" geht, sondern in einigen Ländern auch religiöse oder politische Vergehen zur Vollstreckung der Todesstrafe führen.
In einem filmischen Kapitel werden die Argumente der Befürworter der Todesstrafe hinterfragt. Ein weiteres Kapitel stellt die Argumente der Gegner der Todesstrafe dar, und es werden die christlichen Gebote und Sichtweisen ins Thema eingeführt. Der Film stellt im Infoteil Menschenrechtskonvention und den Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte vom 16. Dezember 1966 vor und erläutert das Verbot der Todesstrafe in den Verfassungen der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union und des Europarats. Die Unvereinbarkeit mit diesen Grundwerten und mit der Unantastbarkeit von Würde und Leben wird thematisiert.
Inklusive 35-seitigem Begleitmaterial (Kommentar, Arbeitsblätter, Linklisten, Glossar)
Altersangabe: ab 13

August ?Auggie? Pullmann (Jacob Tremblay) ist zehn Jahre alt. Er ist witzig, klug und großzügig. Er hat humorvolle Eltern (Julia Roberts und Owen Wilson) und eine phantastische große Schwester. Doch Auggie ist Außenseiter: Ein seltener Gendefekt hat sein Gesicht entstellt. ?Was immer Ihr Euch vorstellt ? es ist schlimmer?, notiert er in sein Tagebuch. Bisher wurde er zuhause unterrichtet und versteckte sein Gesicht am liebsten unter einem Astronautenhelm, doch nun soll er eine reguläre Schulklasse besuchen. Die besorgte Mutter und der Direktor haben bestmögliche Vorbereitungen getroffen. Nach anfänglicher Skepsis nimmt Auggie all seinen Mut zusammen und beschließt, sich den Abenteuern und dem Spießrutenlauf an Vorurteilen zu stellen, die es in der Schulklasse zu bewältigen gilt?
Deutsche Film- und Medienbewertung: Ein berührender Unterhaltungsfilm, der im Kern auch eine wichtige Botschaft enthält: Das Äußere eines Menschen kann nie so viel bedeuten wie das, was ein Mensch tut oder bewirkt. Nie überschreitet der Film die Grenze zum Kitsch, berührt aber dennoch tief, was auch an der großartigen Leistung des Darstellerensembles liegt.
Sowohl für Kinder als auch für alle Erwachsenen geeignet, weil er gut ermöglicht, in die zarte und verletzliche Haut des zehnjährigen Hauptdarstellers zu schlüpfen
Altersangabe: ab 9